- Created by Anne Friederike Hoffmann on Jul 23, 2019
4221 Biographie
- 10.05.1886 geboren in Basel
- 1904 – 1909 Studium an den Universitäten Bern, Berlin, Tübingen und Marburg u.a. bei Rade, Martin, Harnack, Adolf von und Herrmann, Wilhelm
- 1908 Zweites Theologisches Examen
- 1909 – 1911 Vikariat in Genf
- 1911 – 1921 Pfarrer in Safenwil
- 1913 Heirat mit Barth, Nelly (geb. Hoffmann)
- 1915 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz
- 1921 Zweite Auflage des "Römerbriefs"; Berufung auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für reformierte Theologie an der Universität Göttingen als Honorarprofessor
- 1922 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Münster
- 1925 Berufung auf die Professur für Dogmatik und neutestamentliche Exegese an der Universität Münster
- 1930 – 1935 Professur für Systematische Theologie an der Universität Bonn als Nachfolger von Ritschl, Otto
- 1931 Mitglied der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- ab 1932 Erscheinen seiner "Kirchlichen Dogmatik"
- ab 1933 Theologischer Berater der Bekennenden Kirche
- 1934 Teilnehmer an den Bekenntnissynoden in Barmen und Berlin-Dahlem (mit Asmussen, Hans und Breit, Thomas federführend bei der Ausarbeitung der Barmer Theologischen Erklärung)
- 05.1934 – 11.1934 Mitglied im Reichsbruderrat und im Rat der Deutschen Evangelischen Kirche
- 26.11.1934 Suspendierung vom Bonner Lehrstuhl, Eröffnung eines Disziplinarverfahrens wegen Verweigerung des Beamteneides auf Adolf Hitler
- 1935 endgültiger Verlust der Bonner Professur, Zwangsemeritierung, Ausweisung aus Deutschland und Rückkehr in die Schweiz
- 1935 – 1962 Professur für Systematische Theologie an der Universität Basel, währenddessen Gastvorlesungen an verschiedenen Universitäten weltweit
- 27.08.1945 – 31.08.1945 Teilnahme an der Kirchenführerkonferenz in Treysa
- 22.08.1948 – 04.09.1948 Teilnahme an der Weltkirchenkonferenz in Amsterdam
- 10.12.1968 gestorben in Basel
Netzwerk
500 Althaus, Paul (akademischer Gegenspieler)
500 Asmussen, Hans (theologischer Gefährte und Mitstreiter)
500 Barth, Fritz (Sohn)
500 Barth, Heinrich (Bruder)
500 Barth, Nelly (Ehemann)
500 Barth, Peter (Bruder)
500 Beckmann, Joachim (akademischer Lehrer)
500 Bienert, Walther (theologischer Lehrer)
500 Breit, Thomas (theologischer Weggefährte und Mitstreiter)
500 Brunner, Emil (Konkurrent)
500 Bultmann, Rudolf (zunächst akademischer Weggefährte, später Gegenspieler)
500 Dehn, Günther (Mitstreiter)
500 Diem, Hermann (Kollege bei der Theologischen Existenz Heute)
500 Giesen, Heinrich (Mitstreiter)
500 Gogarten, Friedrich (Freund)
500 Gollwitzer, Helmut (Doktorvater)
500 Harnack, Adolf von (Schüler)
500 Hase, Hans Christoph von (theologischer Lehrer)
500 Herrmann, Wilhelm (Schüler)
500 Hirsch, Emanuel (akademischer Gegenspieler)
500 Howe, Günter (theologisches Vorbild)
500 Karrenberg, Friedrich (theologischer Einfluss)
500 Keller, Adolf (Vikar)
500 Kirschbaum, Charlotte von (Lebensgefährte und Arbeitgeber)
500 Kloppenburg, Heinz (akademischer Lehrer)
500 Lieb, Fritz (Mentor und Freund)
500 Marti, Kurt (theologischer Lehrer)
500 Niemöller, Martin (Weggefährte)
500 Oyen, Hendrik van (Kollege an der Universität Basel)
500 Pannenberg, Wolfhart (akademischer Lehrer)
500 de Quervain, Alfred (Zusammenarbeit)
500 Rade, Martin (Schüler)
500 Ritschl, Otto (Nachfolger)
500 Scherffig, Wolfgang (akademischer Lehrer)
500 Schlink, Edmund (Doktorvater)
500 Schweitzer, Albert (Korrespondenzpartner)
500 Simpfendörfer, Jörg (akademischer Lehrer)
500 Simpfendörfer, Werner (akademischer Lehrer, Doktorvater (nicht vollendet))
500 Staewen, Gertrud (Mitstreiterin)
500 Thielicke, Helmut (akademischer Lehrer)
500 Thurneysen, Eduard (Kollege und Freund)
500 Trillhaas, Wolfgang (akademischer Lehrer)
500 Tödt, Heinz Eduard (akademischer Lehrer)
500 Visser't Hooft, Wilhelm (theologisch beeinflusst von Barth)
500 Weber, Hans Emil (Kollege und Gesprächs- und Austauschpartner in Bonn)
500 Wolf, Erik (Freundschaft)
500 Wolf, Ernst (Kollege und Freund)
510 Bekennende Kirche (Mitglied, theologischer Berater)
510 Christian-Kaiser-Verlag (Autor)
510 Christlich-Sozialer Volksdienst (theologischer Unterstützer)
510 Junge Kirche (Autor)
510 Nationalkomitee Freies Deutschland (Mitglied)
510 Reichsbruderrat (Mitglied)
510 Theologische Existenz Heute (Mitbegründer)
510 Universität Göttingen (Lehrstuhlinhaber Reformierte Theologie (1921 –1925)
510 Universität Münster (Lehrstuhlinhaber Dogmatik und neutestamentliche Exegese 1925 – 1930)
510 Universität Bonn (Lehrstuhlinhaber Systematische Theologie 1930 – 1935)
510 Universität Basel (Lehrstuhlinhaber Systematische Theologie 1935 – 1962)
Literatur in Auswahl
Eigene Publikationen
692 Barth, Karl: Der Römerbrief, Bern 1919.
692 Barth, Karl: Rechtfertigung und Recht (Theologische Studien 1), Zollikon-Zürich 1938.
692 Barth, Karl: Christengemeinde und Bürgergemeinde (Theologische Studien 20), Zollikon-Zürich 1946.
Archivbestände
670 Nachlass im Evangelischen Zentralarchiv Berlin:
Inhaltsangabe: Vortragsmanuskripte "Die Deutschen und wir" und "Die Evangelische Kirche in Deutschland nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches"
Laufzeit: o. D., 1945
Weitere Angaben: 1 Band
670 Karl Barth Archiv Basel an der Universität Basel
Veröffentlichungen über die Person
730 Busch, Eberhard: Karl Barths Lebenslauf, 3. Aufl. München 1978.
730 Jüngel, Eberhard: Art. Karl Barth, in: TRE 5 (1980), S. 251-268.
730 Bautz, Friedrich Wilhelm: Art. Barth, Karl, in: BBKL I (1990), Sp. 384-396.
730 Braun, Hannelore/ Grünzinger, Gertraud (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949, in: Hermle, Siegfried/ Oelke, Harry (Hrsg.): Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe A: Quellen, Band 12, Göttingen 2006, S.27.
Internetressourcen
730 Barth Literature Search Project
730 Widerstand!? Evangelische Christen und Christinnen im Nationalsozialismus: http://de.evangelischer-widerstand.de/?#/menschen/Barth (zuletzt aufgerufen am 23.07.2019).
550 Profession: ev. Theologe, Hochschullehrer
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/118506803
Eingehende Verknüpfungen
- Althaus, Paul
- Asmussen, Hans
- Beckmann, Joachim
- Bultmann, Rudolf
- Evangelischer Arbeitskreis der CDU und CSU (EAK)
- Falcke, Heino
- Fischer, Martin
- Giesen, Heinrich
- Gollwitzer, Helmut
- Hase, Hans Christoph von
- Hirsch, Emanuel
- Kirschbaum, Charlotte von
- Klappert, Berthold
- Kreck, Walter
- Moltmann-Wendel, Elisabeth
- Niemöller, Martin
- Oyen, Hendrik van
- Pannenberg, Wolfhart
- Scherffig, Wolfgang
- Schlink, Edmund
- Schweitzer, Albert
- Simpfendörfer, Jörg
- Simpfendörfer, Werner
- Staewen, Gertrud
- [Theologische Schule/KiHo Bethel]
- Thielicke, Helmut
- Trillhaas, Wolfgang
- Tödt, Heinz Eduard
- Universität Bonn
- Universität Göttingen
- Visser't Hooft, Wilhelm
- Vogel, Heinrich
- Weiß, Christa
- Weltkirchenkonferenz (Amsterdam 1948)
- Weltkirchenkonferenz (Oxford 1937)
- Wolf, Erik
- de Quervain, Alfred
- No labels