- Created by Tim Schedel, last modified by Michael Greder on Sep 11, 2019
4221 Biographie
- 18.07.1901 geboren in Wanne-Eickel (Sohn des Pfarrers Julius August Wilhelm Beckmann und Frieda Schmidt) in einem konservativen, deutschnationalen Elternhaus. Besuch der Volksschule und des humanistischen Gymnasiums in Wattenscheid. Engagement in Jünglingsvereinen und Bibelkreisen
- 1920 Beginn des Studiums der Theologie und Philosophie an der Universität Marburg bei Otto, Rudolf, Hartmann, Nicolai und Jülicher, Adolf
- 1920 Wechsel an die Universität Tübingen, Studium bei Heim, Karl und Schlatter, Adolf
- 1921 Wechsel an die Universität Münster, hier besonders Auseinandersetzung mit Kant und dem Neukantianismus
- 1923 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Münster mit einer religionsphilosophischen Schrift zum Thema 'Der Begriff der religiösen Erfahrung bei Stange'
- 1924 Erstes Kirchliches Examen, danach Beurlaubung vom kirchlichen Dienst
- 1924 – 1925 Fortsetzung des Studium an der Universität Göttingen, vor allem bei Barth, Karl, mit dessen Schriften er in den frühen 1920er Jahren in Kontakt gekommen war und dessen Theologie ihn lebenslang prägte
- 1924 – 1925 Lehrvikariat in Göttingen, Inspektor des reformierten Studienhauses in Göttingen
- 1925 Promotion zum lic. theol. mit einer Schrift zum Thema 'Die Sakramentenlehre Calvins in ihrer Beziehung zu Augustin' bei Hirsch, Emanuel, da Barth kein Ordinarius war
- 06.1925 Lizentiatsprüfung
- 08.1925 Aufnahme einer Tätigkeit als Assistent beim Central-Ausschuss für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche in Berlin
- 1926 Zweites Kirchliches Examen
- ab 05.1926 Landespfarrer für Innere Mission und Wohlfahrtspflege in der Evangelischen Kirche von Nassau
- 01.08.1926 Ordination durch seinen Vater in Eikel
- 01.1927 Heirat mit Hilde Hagemann, aus der Ehe gingen vier Kinder hervor
- 1928 – 1933 Dienst in Soest bei der Westfälischen Frauenhilfe, wo er vor allem für Lehrtätigkeiten zuständig war
- 1932 Mitglied der Christlich-Deutschen Bewegung
- 1932 Kommissarische Übernahme des Amtes als Provinzialmännerpfarrer
- 1933 – 1948 Pfarrer in der Düsseldorfer Luthergemeinde
- Juni 1933 Gründung des Rheinischen Bundes um Wort und Bibel – der rheinischen Pfarrbruderschaft bzw. des rheinischen Ablegers der Bekennenden Kirche – im Pfarrhaus Beckmanns
- 08.02.1934 Suspendierung wegen seiner Aktivitäten gegen die Deutschen Christen (später aufgehoben)
- 1934 Eintritt in den Bruderrat der Bekennenden Kirche und Leitung des Theologischen Amtes der Bekenntnissynode Rheinland
- 1934 Teilnehmer der Bekenntnissynoden von Barmen und Berlin-Dahlem
- 24.03.1935 Verlesung des Wortes der Bekenntnissynode Dahlem
- 15.05.1935 Verbannung aus Düsseldorf und Aufenthaltsverbot im Regierungsbezirk Düsseldorf, das allerdings nur zwei Monate hielt
- 1939 – 1945 Reichsredeverbot
- 1945 Wahl in die Kirchleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland
- 1948 Wahl zum Stellvertreter des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Held, Heinrich, und zum Theologischen Dirigenten des Landeskirchenamtes
- 1948 – 1975 Herausgeber des Kirchlichen Jahrbuchs
- 1955 Initiator, Mitglied und Vorsitzender des Ausschusses zur Erarbeitung einer Stellungnahme zur rechtlichen Regelung des Schutzes der Kriegsdienstverweigerer
- 08.01.1958 – 31.07.1971 Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Nachfolger wurde Immer, Karl
- 1960 Übernahme der Präsidentschaft der Evangelischen Kirche der Union, der heutigen Union Evangelischer Kirchen (UEK)
- 1962 Mitunterzeichner des Tübinger Memorandums
- 1964 Ernennung zum Beauftragten für Wehrdienstverweigerer in Ersatzdienst des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
- 01.10.1971 – 18.07.1981 Dozentur an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
- 18.01.1987 gestorben in Haan
Netzwerk
500 Barth, Karl (akademischer Schüler)
500 Hartmann, Nicolai (akademischer Schüler)
500 Heim, Karl (akademischer Schüler)
500 Held, Heinrich (Stellvertreter, Nachfolger)
500 Hirsch, Emanuel (Doktorant)
500 Immer, Karl (Vorgänger)
500 Jülicher, Adolf (akademischer Schüler)
500 Keil, Siegfried (Zusammenarbeit in der Kommission für Fragen der Sexualethik)
500 Otto, Rudolf (akademischer Schüler)
500 Schlatter, Adolf (akademischer Schüler)
500 Seeberg, Reinhold (Kollege beim Central-Ausschuss)
510 Ausschuss zur Erarbeitung einer Stellungnahme zur rechtlichen Regelung des Schutzes der Kriegsdienstverweigerer (Initiator, Mitglied und Vorsitzender)
510 Bekennende Kirche (Gründungsmitglied des rheinischen Ablegers Rheinischer Bund um Wort und Bibel, Mitglied des Bruderrats)
510 Central-Ausschuss für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche (Assistent)
510 Evangelische Kirche im Rheinland (stellvertretender Präses, Theologischer Dirigent des Landeskirchenamtes und Präses)
510 Evangelische Kirche von Nassau (Landespfarrer für Innere Mission und Wohlfahrtspflege)
510 Evangelische Kirche der Union (Präses)
510 Kirchliche Hochschule Wuppertal (Dozent)
510 Kirchliches Jahrbuch (Herausgeber)
510 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Beauftragter für Wehrdienstverweigerer im Ersatzdienst)
510 Rheinischer Bund um Wort und Bibel (Gründungsmitglied)
510 Tübinger Memorandum (Unterzeichner)
510 Universität Marburg (Student)
510 Universität Tübingen (Student)
510 Universität Münster (Student und Doktorand)
510 Universität Göttingen (Student und Doktorand)
510 Westfälische Frauenhilfe (Pfarrer)
Literatur in Auswahl
Eigene Publikationen
692 Beckmann, Joachim: Was sagt die Kirche zum Recht auf Heimat? (Kirche im Volk 26), Stuttgart 1961.
Veröffentlichungen über die Person
730 Biographische Notiz zu Beckmann, in: DER SPIEGEL 31 (1962).
730 Vogel, Heinrich (Hrsg.): Männer der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin 1962, 20f.
730 Heidtmann, Günter: "Joachim Beckmann. Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland", in: Bachmann, Jürgen (Hrsg.): Zum Dienst berufen. Lebensbilder leitender Männer der Evangelischen Kirche in Deutschland (Zeitnahes Christentum 29), Osnabrück 1963, 137 – 152.
730 Kuhn, Thomas K.: Art. Beckmann, Joachim Wilhelm, in: BBKL XVI (1999), 92 – 97.
730 Braun, Hannelore/ Grünzinger, Gertraud (Bearb.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949 (AKIZ A12), Göttingen 2006, 31.
730 Hermle, Siegfried/ Oelke, Harry (Hrsg.): Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (AKIZ A19 8), Göttingen 2012, 590.
Internetressourcen
730 http://de.evangelischer-widerstand.de/?#/menschen/Beckmann (zuletzt abgerufen am 10.07.2018)
100 Name: Beckmann, Joachim Wilhelm
550 Profession: Theologe, Pfarrer
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/118654616
Eingehende Verknüpfungen
- 1. Tagung der ersten Synode der EKD in Bethel
- 2. Tagung der ersten Synode der EKD in Berlin-Weißensee
- 3. Tagung der ersten Synode der EKD in Hamburg
- 4. Tagung der dritten Synode der EKD in Berlin-Spandau und Potsdam-Babelsberg
- Arbeitstagung der dritten Synode der EKD in Frankfurt
- Ausschuss zur Erarbeitung einer Stellungnahme zur rechtlichen Regelung des Schutzes der Kriegsdienstverweigerer
- Barth, Karl
- Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer
- Heilfurth, Gerhard
- Held, Heinrich
- Keil, Siegfried
- Politisches Nachtgebet
- Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
- No labels