- Created by Tim Schedel, last modified by Michael Greder on Aug 02, 2017
260 Ziel, Interesse oder Aufgabe
Die Gesetzgebung auf Bundesebene ist in Deutschland die Aufgabe des Deutschen Bundestages. Zu seinen wichtigsten Aufgaben zählt die Kontrolle der Regierung, die Festlegung des Bundeshaushalts und die Wahl des Bundeskanzlers. Die Abgeordneten sind die einzigen direkt gewählten Repräsentanten des Volkes und entscheiden mit ihrer Stimme im Parlament, wer regiert und nach welchen Regeln sich das gesellschaftliche Zusammenleben richtet. (Vgl. http://www.bundestag.de/bundestag)
4208 Geschichtliche Stationen und Daten
Netzwerk
Die folgende Auswahl führt nur solche Mitglieder des Deutschen Bundestages auf, die relevante protestantische Akteure in den jeweiligen Projekten und in unserem Verständnis waren.
Beteiligte Akteure
510 Bundesregierung
510 Bundesrepublik Deutschland
510 Block der Heimatlosen und Entrechteten (BHE, vertreten im BT 1953-1961)
510 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
510 FDP
510 Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP)
510 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
500 Arndt, Adolf (MdB 1949-1969, SPD)
500 Bismarck, Philipp von (MdB 1969-1979, CDU)
500 Böckenförde, Ernst-Wolfgang (Mitglieglied der Enquetekommission Verfassungsreform)
500 Cillien, Adolf (MdB 1953-1960, CDU)
500 Ehlers, Hermann (MdB 1949-1954; Bundestagspräsident 1950-1954, CDU)
500 Eichler, Willi (MdB 1949-1953, SPD)
500 Eppler, Erhard (MdB 1961-76, BunMin 1968-1974, MdL BW 1976-1982, SPD)
500 Erler, Fritz (MdB 1949-1967, SPD)
500 Funcke, Liselotte (MdB 1961-1979, Vizepräsidentin 1969-1979, FDP)
500 Gedat, Gustav-Adolf (MdB 1953-1965, CDU)
500 Gerstenmaier, Eugen (MdB 1949-1969; Bundestagspräsident 1954-1969, CDU)
500 Hahn, Wilhelm (MdB 1962-1964, LanMin BW 1964-1978, MdL BW 1968-1980, MdEP 1979-1987, CDU)
500 Hassel, Kai-Uwe von (MdB 1965-1980; BunMIn 1963-1966 und 1966-1969; Bundestagspräsident 1969-1972, CDU)
500 Heinemann, Gustav (MdB 1957-1969 (SPD), BunMIn 1949-1950, CDU, GVP, SPD)
500 Hennig, Arno (MdB 1949-1953, SPD)
500 Kunst, Hermann (Kein MdB, aber als Bevollmächtigter der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union war unst für die "Sammlung der evangelischen Abgeordneten im BT zuständig und stellte den Kontakt zwischen BT und EKD her.)
500 Kunze, Johannes (MdB 1949-1959, CDU)
500 Lukaschek, Hans (MdB 1949-1953, BunMin 1949-1953, CDU)
500 Metzger, Ludwig (MdB 1953-1969, SPD)
500 Oberländer, Theodor (Mdb 1953-1961, 1963-1965; BunMin 1953-1960, BHE, CDU)
500 Schmidt, Helmut (MdB 1953-1962, 1965-1987, BunMin 1969-1972 und 1972-1974, Bundeskanzler 1974-1982, SPD)
500 Schmidt, Otto (MdB 1957-1972, CDU)
500 Schmude, Jürgen (MdB 1969-1994, SPD)
500 Schröder, Gerhard (CDU) (MdB 1949-1980, CDU)
500 Schumacher, Kurt (MdB 1949-1952, SPD)
500 Schwarzhaupt, Elisabeth (MdB 1953-1969, CDU, BunMin 1961-1966)
500 Tillmanns, Robert (MdB 1949-1955, CDU, BunMin 1953-1955)
500 Walz, Hanna (MdB 1969-1980 CDU)
500 Wehner, Herbert (MdB 1949-1983, SPD)
500 Weizsäcker, Richard von (MdB 1969-1981, Bundespräsident 1984-1994, CDU)
Publikationen
Eigene Publikationen
692 Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages - ab 1949
Archivbestände
670 Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestags: http://www.bundestag.de/dokumente/parlamentsarchiv
Der Bundestag verfügt auch über ein Parlamentsarchiv: Im Parlamentsarchiv werden Unterlagen des Deutschen Bundestages verwahrt, aufbereitet, substanziell erhalten und für interne und externe Nutzung bereitgestellt. Darüber hinaus werden dort Dokumentationen und Nachschlagewerke erarbeitet. Der Archivbestand umfasst u. a. Akten, Drucksachen, Protokolle, Webauftritte, Fotografien und Bilder sowie Videoaufzeichnungen von Plenar- und Ausschusssitzungen und anderen parlamentarischen Veranstaltungen. Die sich auf ein Gesetz beziehenden Dokumente aus dem Bundestag und dem Bundesrat werden zu jeweils einer Gesetzesdokumentation zusammengefasst. Mit dem Teil 1 des Amtlichen Handbuches, dem Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages und der Öffentlichen Liste der Verbände erarbeitet das Parlamentsarchiv zudem eine Reihe von grundlegenden Nachschlagewerken zur Arbeit des Deutschen Bundestages. Eine Bestandsübersicht findet sich hier: bestaendeuebersicht-data.pdf
Internetressourcen
Parlamentarisches Dokumentationssystem DIP: http://dipbt.bundestag.de/dip21.web/bt.
Volltextsuche in allen Drucksachen und Plenarprotokollen seit 1949: http://pdok.bundestag.de/.
Alle Plenarprotokolle in chronologischer Ordnung: http://suche.bundestag.de/plenarprotokolle/search.form.
Veröffentlichungen über die Institution
730 Feldkamp, Michael F.: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990 bis 2010, Baden-Baden 2011.
730 Vierhaus, Rudolf / Herbst, Ludolf (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002, München 2002/2003 (unter Mitarbeit von Bruno Jahn).
410 Abkürzung: BT
130 Einrichtungstyp: Parlament
0100 GBV-Link:
Eingehende Verknüpfungen
Benda, Ernst
Bevollmächtigter der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
Bismarck, Philipp von
Bodelschwingh, Ernst von
Dahrendorf, Ralf
Deutsche Bundesregierung
Eichler, Willi
Eppler, Erhard
Funcke, Liselotte
Geisendörfer, Ingeborg
Gerstenmaier, Eugen
Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP)
Haack, Dieter
Hahn, Wilhelm
Hamm-Brücher, Hildegard
Hassel, Kai-Uwe von
Heinemann, Gustav
Hennig, Arno
Höffkes, Peter Wilhelm
Kern, Karl-Hans
Merten, Hans
Metzger, Ludwig
Motschmann, Elisabeth
Oberländer, Theodor
Priebe, Moritz-Ernst
Schmidt, Helmut
Schmidt, Otto
Schmude, Jürgen
Schröder, Gerhard (CDU)
Schumacher, Kurt
Schwarzhaupt, Elisabeth
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Tillmanns, Robert
Walz, Hanna
Wehner, Herbert
Weizsäcker, Richard von
Wenzel, Fritz