- Created by Unknown User (philippstoltz), last modified on Dec 19, 2015
260 Ziel, Interesse oder Aufgabe
1949 als protestantische Laienversammlung gegründet, lädt der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) seine Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein, "sich einzumischen", indem er einen "offenen und streitbaren Dialog" eröffnet. Er will ein "gesellschaftliches Forum der Diskussion und Gemeinschaft" sein und Menschen aus aller Welt zum Mitmachen an Gottesdiensten, Vorträgen, Diskussionen, Bibelarbeiten, Workshops und Konzerten zu animieren. "Durch die offene Einladung zur Partizipation setzen Kirchentage eine Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement frei, die in Kirche und Gesellschaft ohne Vergleich ist." (https://www.kirchentag.de/ueber_uns/was_ist_kirchentag/das_ereignis.html)
4208 Geschichtliche Stationen und Daten
- 31.07.1949 Proklamation des Kirchentags als "Institution in Permanenz" durch Heinemann, Gustav (Tagungspräsident) in Hannover; Berufung von Reinold von Thadden-Trieglaff zum Vorsitzenden des vorläufigen Präsidialausschusses (innerhalb der EKD gab es Widerstände).
- 20.01.1950 Gründung des "Vereins zur Förderung des Deutschen Evangelischen Kirchentages e.V."; Vorsitzender: Thadden-Trieglaff, Reinold von, Stellvertreter: Lahusen, Friedrich.
- 03.-04.10.1950 Einrichtung eines ständigen Büros des Kirchentages in Fulda.
Kirchentage
- 1. DEKT in Hannover 28.07.-01.08.1949: "Kirche in Bewegung"
- 2. DEKT in Essen 23.-27.08.1950: "Rettet den Menschen"
- 3. DEKT in Berlin 11.-15.07.1951: "Wir sind doch Brüder"
- 4. DEKT in Stuttgart 27.-31.08.1952: "Wählt das Leben"
- 5. DEKT in Hamburg 12.-16.08.1953: "Werft euer Vertrauen nicht weg"
- 6. DEKT in Leipzig 7.-11.07.1954: "Seid fröhlich in Hoffnung"
- 7. DEKT in Frankfurt am Main 8.-12.08.1956: "Lasset euch versöhnen mit Gott"
- 8. DEKT in Berlin 25.-28.10.1957: "Der Herr ist Gott, der Herr ist Gott"
- 9. DEKT in München 12.-16.08.1959: "Ihr sollt mein Volk sein"
- 10. DEKT in Berlin 19.-23.07.1961: "Ich bin bei euch"
- 11. DEKT in Dortmund 24.-28.07.1963: "Mit Konflikten leben"
- 12. DEKT in Köln 28.07.-01.08.1965: "In der Freiheit bestehen"
- 13. DEKT in Hannover 21.-25.07.1967: "Der Frieden ist unter uns"
- 14. DEKT in Stuttgart 16.-20.07.1969: "Hungern nach Gerechtigkeit"
- Ökumenisches Pfingsttreffen in Augsburg 03.-05.06.1971: "Nehmt einander an, wie Christus uns angenommen hat"
- 15. DEKT in Düsseldorf 27.06.-01.07.1973: "Nicht vom Brot allein"
- 16. DEKT in Frankfurt am Main 11.-15.07.1975: "In Ängsten und siehe wir leben"
- 17. DEKT in Berlin 08.-12.06.1977: "Einer trage des anderen Last"
- 18. DEKT in Nürnberg 13.-17.06.1979: "Zur Hoffnung berufen"
- 19. DEKT in Hamburg 17.-21.06.1981: "Fürchte dich nicht"
- 20. DEKT in Hannover 08.12.06.1983: "Umkehr zum Leben"
- 21. DEKT in Düsseldorf 05.-09.06.1985: "Die Erde ist des Herrn"
- 22. DEKT in Frankfurt am Main 17.-21.06.1987: "Seht, welch ein Mensch"
- 23. DEKT in Berlin 07.-11-06.1989: "Unsere Zeit in Gottes Händen"
- 24. DEKT im Ruhrgebiet 05.-09.06.1991: "Gottes Geist befreit zum Leben"
- 25. DEKT in München 09.-13.06.1993: "Nehmt einander an"
- 26. DEKT in Hamburg 14.-18.06.1995: "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist"
- 27. DEKT in Leipzig 18.-22.06.1997: "Auf dem Weg der Gerechtigkeit ist Leben"
- 28. DEKT in Stuttgart 16.-20.06.1999: "Ihr seid das Salz der Erde"
- 29. DEKT in Frankfurt am Main 13.-17.06.2001: "Du stellst meine Füße auf weiten Raum"
Netzwerk
Gründungsmitglieder
500 Thadden-Trieglaff, Reinold von
500 Lilje, Hanns
500 Humburg, Paul
500 Müller, Eberhard
Präsidenten und Präsidentinnen
500 Thadden-Trieglaff, Reinold von (1949-1964, Ehrenpräsident 1964-1976)
500 Weizsäcker, Richard von (1964-1970 und 1979-1981)
500 Osterloh, Gertrud (1970-1971)
500 Zahrnt, Heinz (1971-1973)
500 Sontheimer, Kurt (1973-1975)
500 Simon, Helmut (1975-1977 und 1987-1989)
500 Bismarck, Klaus von (1977-1979)
500 Eppler, Erhard (1981-1983 und 1989-1991)
500 Huber, Wolfgang (Adressbuch) (1983-1985)
500 Rotenhan, Eleonore von (1985-1987)
500 Reihlen, Erika (1991-1993)
500 Benda, Ernst (1993-1995)
Präsidiumsmitglieder
500 Beckmann, Joachim (1966-1973)
500 Benda, Ernst (1989-2007)
500 Bismarck, Klaus von (1950-1989)
500 Duchrow, Ulrich (1968-1987)
500 Eppler, Erhard (1977-1997)
500 Giesen, Heinrich (1961-1972)
500 Hamm-Brücher, Hildegard (1975-1987)
500 Heinemann, Gustav (1949-1957)
500 Huber, Wolfgang (Adressbuch) (1979-1995)
500 Kreyssig, Lothar (1952-1959)
500 Kruse, Martin (1977-1983)
500 Lahusen, Friedrich (1952-1959)
500 Müller, Eberhard (1949-1950; 1955-1958)
500 Oppen, Dietrich von (1962-1970)
500 Osterloh, Gertrud (1962-1968; 1970-1977)
500 Raiser, Konrad (1983-1995)
500 Rau, Johannes (1966-1974)
500 Rieß, Hermann (1964-1983)
500 Rotenhan, Eleonore von (1983-1995)
500 Schultz, Hans Jürgen (1964-1971)
500 Simon, Helmut (1970-1995)
500 Sontheimer, Kurt (1969-1973)
500 Thadden, Rudolf von (1966-1974)
500 Weizsäcker, Richard von (1962-1989)
500 Wischmann, Adolf (1949-1950; 1956-1966)
500 Zahrnt, Heinz (1960-1983)
Gäste und Ehrenmitglieder
500 Bismarck, Klaus von (1989-1995)
500 Walz, Hans Hermann (1982-1992)
500 Weizsäcker, Richard von (1989-1997)
Kollegiumsmitglieder
500 Beeg, Hans-Joachim (Organisationsleiter 1955-1970)
500 Ehlers, Otto-Heinrich (Generalsekretär 1950-1970)
500 Giesen, Heinrich (Generalsekretär 1950-1961)
500 Hammesfahr, Manfred (Geschäftsführer 1962-1968)
500 Karbe, Jürgen (Generalsekretär 1954)
500 Lorenz, Friedebert (Studienleiter 1959-1977)
500 Schnath, Gerhard (1962-1976)
500 Taysen, Adalbert von (Pressereferent 1954-1956)
500 Walz, Hans Hermann (Generalsekretär 1954-1981)
500 Wolf, Carola (Presse- und Ökumenereferentin 1962-1996)
weitere Mitarbeiter
500 Dombois, Hans (1950-1961 Leitung des Arbeitskreises für politische Fragen)
500 Hess, Werner
500 Kortzfleisch, Siegfried von
500 Pfeil, Elisabeth
500 Seeberg, Stella
500 Zink, Jörg
Arbeitsgruppen
510 Arbeitsgruppe Wirtschaft des DEKT
verbundene Institutionen
510 EKD - Evangelische Kirche in Deutschland (übergeordnete Organisation)
510 Evangelische Studentengemeinden (esg)
510 Deutsche Christliche Studentenvereinigung
510 Kreuz-Verlag
Publikationen
Eigene Publikationen
692 Wolf, Carola: Zwanzig Jahre Kirchentag, Stuttgart 1969.
692 Wolf, Carola, Hans Hermann Walz: hören, handeln, hoffen. 30 Jahre Deutscher Evangelischer Kirchentag, Stuttgart 1982.
692 Runge, Rüdiger, Christian Krause (Hrsg.): Zeitansage. 40 Jahre Deutscher Evangelischer Kirchentag, Stuttgart 1989.
692 Runge, Rüdiger, Margot Käßmann: Kirche in Bewegung. 50 Jahre Deutscher Evangelischer Kirchentag, Gütersloh 2001.
Archivbestände
670 EZA 71
Veröffentlichungen über die Institution
730 Padberg, Lutz von, Burghard Affeld: Umstrittener Kirchentag. Berichte, Analysen und Kommentare zum Deutschen Evangelischen Kirchentag von 1949 bis 1985, Wuppertal 1985.
730 Schroeter-Wittke, Harald: Kirchentag als vor-läufige Kirche. Der Kirchentag als eine besondere Gestalt des Christseins zwischen Kirche und Welt, Stuttgart 1993.
730 Schröder, Otto, Hans-Detlef Peter (Hrsg.): Vertrauen wagen. Evangelischer Kirchentag in der DDR. Berlin 1993.
730 Kirchliches Jahrbuch für die evangelische Kirche in Deutschland 76 (1949), S. 68.
730 Kupisch, Karl: Quellen zur Geschichte des deutschen Protestantismus von 1945 bis zur Gegenwart, Hamburg 1971, S. 103-110.
Internetressourcen
https://www.kirchentag.de/ueber_uns/was_ist_kirchentag/das_ereignis.html
410 Abkürzung: DEKT
0100 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/2008324-5
Eingehende Verknüpfungen
[Aktion Sühnezeichen/ Friedensdienste]
Arbeitsgemeinschaft Musik in der Evangelischen Jugend e.V.
Baltruweit, Fritz
Barth, Friedrich Karl
Benda, Ernst
Blarr, Oskar Gottlieb
Breitsohl, Erich
Deile, Volkmar
Duchrow, Ulrich
Ehlers, Otto-Heinrich
Eppler, Erhard
Evangelischer Arbeitskreis der CDU und CSU (EAK)
Falcke, Heino
Giesen, Heinrich
Hamm-Brücher, Hildegard
Hans Hermann
Hess, Werner
Kraus, Hans-Joachim
Kreuz-Verlag
Kronberger Kreis
Käsemann, Ernst
Landsberg, Ludwig
Liedke, Gerhard
Lilje, Hanns
Meyenn, Hans Werner von
Meyer-Abich, Klaus Michael
Moltmann-Wendel, Elisabeth
Mumm, Reinhard (sen.)
Müller, Adolf M. Klaus
Müller-Armack, Alfred
Müller-Gangloff, Erich
Müller-Schwefe, Hans-Rudolf
Nieden, Ernst zur
Oeser, Kurt
Ohne Rüstung Leben
Oppen, Dietrich von
Pfeil, Elisabeth
Rau, Johannes
Rotenhan, Eleonore von
Schottroff, Luise
Schultz, Hans Jürgen
Schwarz, Joachim
Seeberg, Stella
Seidel, Uwe
Seiz, Paul-Gerhard
Simon, Helmut
Simpfendörfer, Werner
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Springe, Christa
Stammler, Eberhard
Steffensky, Fulbert
Stöffler, Eugen
Sölle, Dorothee
Thadden-Trieglaff, Reinold von
Trautwein, Dieter
Walz, Hans Hermann
Wartenberg-Potter, Bärbel
Weber, Hartmut
Weizsäcker, Richard von
Weiß, Christa
Wenzel, Fritz
Wilkens, Erwin
Wolf, Carola
Zink, Jörg