- Created by Tim Schedel, last modified by Michael Greder on Sep 23, 2019
4221 Biographie
- 15.10.1907 geboren in Berlin, entstammte einer alten Hugenottenfamilie. Jura-Studium
- 1933 Eintritt in die Bekennende Kirche
- 1937 – 1951 in der Staatsanwaltschaft tätig, mit Unterbrechung durch den Krieg
- 1939 Einziehung zur Artillerie
- 1947 Rückkehr aus der Gefangenschaft
- 1949 Eintritt in die Evangelische Michaelsbruderschaft
- 1950 Promotion bei Smend, Rudolf
- 1952 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Evangelischen Forschungsgemeinschaft Christophorusstift in Hemer/Westfalen
- 1954 – 1974 Ratsmitglied der Evangelischen Michaelsbruderschaft
- 1958 Beginn seiner Tätigkeit in der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) (ehem. Christophorusstift)
- 1950 – 1961 Leitung der Arbeitsgruppe für politische Fragen des Kirchentages
- Mitglied der Familienrechtskommission
- 1955 – 1963 Gründer und Mitglied der Institutionenkommission
- 1955 – 1969 Vorsitzender der Strafrechtskommission der EKD
- 1960 – 1973 Mitglied der Marxismus-Kommission
- 1961 Organisation des Gesamtmichaelsfestes in Marburg
- 24.06.1997 gestorben in Porta Westfalica
Netzwerk
500 Hase, Hans Christoph von (Bruder in der Michaelsbruderschaft)
500 Howe, Günter (gemeinsame Arbeit am Christophorusstift und der FEST)
500 Picht, Georg (gemeinsame Arbeit am Christophorusstift und der FEST)
500 Raiser, Ludwig (gemeinsame Arbeit in der FEST)
500 Ranke, Hansjürg (gemeinsame Arbeit für die EKD)
500 Ritter, Karl-Bernhard (Bruder in der Michaelsbruderschaft; Konfirmand)
500 Schüßler, Wilhelm (gemeinsame Arbeit am Christophorusstift und der FEST)
500 Schumann, Karl Friedrich (gemeinsame Arbeit am Christophorusstift und der FEST)
500 Schwebel, Ernst (Schwager, Bruder in der Michaelsbruderschaft)
500 Smend, Rudolf (Doktorand)
500 Stählin, Wilhelm (Bruder in der Michaelsbruderschaft)
500 Wendland, Heinz-Dietrich (Bruder in der Michaelsbruderschaft)
510 Bekennende Kirche (Mitglied)
510 Christophorus-Stift (Hemer) (Mitarbeiter)
510 Deutscher Evangelischer Kirchentag (Leiter des Arbeitskreises für politische Fragen)
510 Evangelische Michaelsbruderschaft (Bruder, Ratsmitglied)
510 Evangelisches Soziallexikon (Autor)
510 Familienrechtskommission (Mitglied)
510 Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) (Mitarbeiter)
510 Institutionenkommission (Mitglied)
510 Marxismus-Kommission (Mitglied)
510 Strafrechtskommission der EKD (Vorsitzender)
Literatur
Eigene Publikationen in Auswahl
692 Dombois, Hans (Hrsg.): Recht und Institution, Bd. I, Eine Fortsetzung des Göttinger Gesprächs von 1949 über die christliche Begründung des Rechts. Referate, Verhandlungsbericht, Thesen, Witten-Ruhr 1956.
692 Dombois, Hans (Hrsg.): Recht und Instition, Bd. II., Arbeitsbericht und Referate aus der Institutionenkommission der Evangelischen Studiengemeinschaft, Stuttgart 1969. (Datensatz intern)
Beiträge in der Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE):
Dombois, Hans | Kommentar: Zur Geschichtlichkeit des Rechtes (Recht) | 7 | 1963 | 316 – 320 |
Dombois, Hans | Kommentar: Eigentum als Institution (Eigentum) | 7 | 1963 | 320 – 325 |
Dombois, Hans | Rezension: Erwin R. Frey (Hg.): Schuld, Verantwortung, Strafe - im Lichte der Theologie, Jurisprudenz, Soziologie, Medizin und Philosophie, Zürich 1964 (Theologische Anthropologie) | 13 | 1969 | 316 f. |
Archivbestände
670 Materialien des Archivs für Zeitgeschichte: http://www.ifz-muenchen.de/archiv/zs/zs-2032.pdf (zuletzt abgerufen am 10.09.2018).
Veröffentlichungen über die Person
730 Moes, Johann Friedrich: Zum Tode von Hans Dombois, in: Quatember (1997) 231 – 232. (http://www.quatember.de/J1997/q97231.htm, zuletzt abgerufen am 10.09.2018).
730 Sebott, Reinhold: Gnadenrecht: der Beitrag von Hans Adolf Dombois zur Fundamentalkanonistik, Frankfurt am Main 2009.
Internetressourcen
730 http://www.quatember.de/J1997/q97231.htm (zuletzt abgerufen am 10.09.2018).
550 Profession: Jurist, Evangelischer Theologe
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/11915692X
- No labels