- Created by Tim Schedel, last modified on May 02, 2018
4221 Biographie
- 21.04.1913 geboren in Gare (Deutsch-Ostafrika)
- 1933 Aufnahme einer landwirtschaftlichen, kaufmännischen und technischen Sonderausbildung
- 1935 Kaufmann in Tanganjika (Tansania)
- 09.1939 – 02.1940 Internierung in Daressalam, dann Ausweisung nach Deutschland
- 1940 Soldat, später Leutnant im Zweiten Weltkrieg
- 1945 Kriegsgefangenschaft, Leitung der Schlichtungsstelle für Wohnungssachen im Landkreis Flensburg
- 1946 Eintritt in die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- 1947 – 1950 Bürgermeister in Glücksburg, CDU-Vorsitzender in Glücksburg
- 1950 – 1964 MdL im Landtag von Schleswig-Holstein
- 1953 – 1954 MdB
- 1954 – 1963 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
- 1955 – 1964 Landesvorsitzender CDU Schleswig-Holstein
- 1963 – 1966 Bundesminister der Verteidigung
- 1964 – 1975 stellv. Landesvorsitzender CDU Schleswig-Holstein
- 1965 – 1980 MdB
- 1966 – 1969 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
- 1969 – 1972 Präsident des Deutschen Bundestages
- 1972 – 1976 Vize-Präsident des Deutschen Bundestags
- 1973 – 1980 Präsident der Europäischen Union Christlicher Demokraten (EUCD)
- 1977 – 1980 Präsident der Parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union (WEU)
- 1979 – 1984 MdEP
- 08.05.1997 gestorben in Aachen
Netzwerk
500 Ehlers, Hermann (Vorbild)
500 Kunst, Hermann (Korrespondenz)
510 Bundesvertriebenenministerium (Minister 1966-1969)
510 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) (Mitglied, Verschiedene Ämter in Schleswig-Holstein, auf Bundesebene (stv. Bundesvorsitzender) und Europaebene (Präsident der Europäischen Union Christlicher Demokraten)
510 Hermann Ehlers Stiftung (Vorsitzender)
510 Evangelischer Arbeitskreis der CDU und CSU (EAK) (Geschäftsführender Ausschuss; Leiter Studiengruppe (ab 1975))
510 Kronberger Kreis (Mitglied)
510 Deutscher Bundestag (MdB, Präsident)
510 Deutsche Bundesregierung (Bundesminister)
Literatur
Eigene Publikationen
692 Hassel, Kai-Uwe: Föderalismus in der Bundesrepublik, Kiel: Der Landesbeauftragte f. Staatsbürgerl. Bildung in Schleswig-Holstein 1962.
692 Hassel, Kai-Uwe: Der Christ und der Wehrdienst, Hamburg 1964.
692 Hassel, Kai-Uwe: Der Soldat in dieser Zeit, Boppard 1964.
692 Hassel, Kai-Uwe: Die Bundeswehr verdient unser Vertrauen, Bonn 1964.
692 Hassel, Kai-Uwe: Möglichkeiten der deutschen Sicherheitspolitik: [Rede am 17. Juli 1964 bei d. 11. Sommertagung d. polit. Klubs d. Evang. Akademie im Schloss Tutzing], Bonn 1964.
692 Hassel, Kai-Uwe: Verantwortung für die Freiheit: Auszüge aus Reden u. Veröffentlichungen in d. Jahren 1963/64, 2. Aufl. Boppard a. Rh. 1965.
692 Hassel, Kai-Uwe von: Europa und Afrika, Dialog zwischen zwei Kontinenten, Bonn 1985.
Archivbestände
670 KAS/ Archiv für Christlich-Demokratische Politik (St. Augustin), Umfang: 49,4 lfm., Findbuch.
- Bürgervorsteher in Glücksburg: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Wahlen 1947-1948
- Ministerpräsident Schleswig-Holstein: Handakten insbesondere zum deutsch-dänischen Abkommen (Kieler Erklärung 1954), Regierungserklärungen
- MdB: Materialien, Korrespondenz, Wahlen, Reisen, Wahlkreisunterlagen 1967-1980
- Minister: Handakten, Materialien, Korrespondenz 1963-1969
- CDU: Parteireform 1967, Bundesfachausschuss für Außenpolitik, JU, EAK (bes. Korrespondenz, Vermerke, Protokolle) 1970-1980, Präsidium 1963-1976, Bundesparteitag 1975, LV Schleswig-Holstein 1953-1959
- EUCD, EVP: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Tagungen, Reisen, Presseausschnitte 1976-1980
- Gesellschaften und Aufsichtsräte: Deutsche Entwicklungsgesellschaft (1961), Deutsche Afrika-Gesellschaft 1970-1973, Gesellschaft für Agrarentwicklung 1973-1980, Deutsch-Iranische Gesellschaft 1975-1979, Deutsch-Ostafrikanische Warenhandels-AG, Hamburg 1975-1980, Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft 1978/79, Hermann-Ehlers-Stiftung 1970-1997, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973/74, Deutsche Finanzierungsgesellschaft für Beteiligungen in Entwicklungsländern 1983-1985
- Materialsammlung zu innen- und außenpolitischen Themen 1952-1997 (Deutschland- und Ostpolitik, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, KSZE 1975, Chile 1975/76, Südafrika 1973-1975, NPD 1969, Paragraph 218 1973/74, SDI 1991-1997)
- Tagebuch 1964-1969
- Reden, Artikel, Interviews, bes. Europapolitik 1969-1997
- allgemeine Korrespondenz 1956-1997
Veröffentlichungen über die Person
730 Speich, Mark: Kai-Uwe von Hassel: eine politische Biographie, Bonn, Univ, Diss. 2001.
730 Vierhaus, Rudolf / Herbst, Ludolf: Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, München 2002, 310 f.
730 Koop, Volker: Kai-Uwe von Hassel: eine politische Biographie, Köln; Weimar; Wien 2007.
730 Kilian, Dieter E.: Kai-Uwe von Hassel und seine Familie zwischen Ostsee und Ostafrika; militär-biographisches Mosaik, Berlin 2013.
Internetressourcen
http://kai-uwe-von-hassel.de/#/ (abgerufen am 08.05.2015)
KAS-Eintrag "Kai-Uwe von Hassel", URL: http://www.kas.de/wf/de/71.8403/ (abgerufen am 01.05.2015)
Hassel, Kai-Uwe von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118546694.html.
550 Profession: Bundesminister, Ministerpräsident, MdB, MdEP
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/118546694
- No labels