- Created by Tim Schedel, last modified on Jul 12, 2016
4221 Biographie
- 25.09.1897 geboren in St. Johann bei Saarbrücken als Sohn eines Fachschuldirektors
- 1914-1918 freiwillige Teilnahme am Ersten Weltkrieg
- 1915 Abitur
- 1919 Aufnahme des Studiums der Evangelischen Theologie an der Universität Bonn, Fortsetzung an der Universität Tübingen, danach Lehrvikariat bei Superintendent Georg Martin Klingenburg in Köln, Besuch des Predigerseminars Wittenberg
- 1924 Anstellung als Hilfsprediger in Wesseling bei Brühl
- 1930-1949 Pastor in Essen
- 1933 Gründer der Rheinischen Pfarrbruderschaft zusammen mit Beckmann, Joachim, als rheinisches Glied des Pfarrernotbunds um Niemöller, Martin
- 07.1933 Verhängung einer fünftägigen 'Schutzhaft' nach Protest Helds gegen die Einsetzung von NS-Kommissaren in die Leitung der evangelischen Kirche
- 1933/1934 Mitbegründer der "Freien Evangelischen Synode im Rheinland" und fortan Mitglied der Kirchenleitung der Bekennenden Kirche im Rheinland, Mitglied der Preußischen und der Deutschen Bekenntnissynode; die Arbeit für die Bekennenden Kirche führte in der Folge zu mehreren Verhaftungen und Reichsredeverboten
- 1934 Disziplinar- und Amtsenthebungsverfahren gegen Held, Beckmann und Graeber
- Teilnahme an den Bekenntnissynoden von Barmen, Dahlem (1934) und Bad Oeynhausen (1936)
- 1939 Übernahme einer Pfarrstelle in Essen-Rüttenscheid
- 1945 Mitunterzeichner des Stuttgarter Schuldbekenntnisses, Superintendent in Essen
- 1946 Ernennung zum Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche im Rheinland und Einsatz für die Neuordnung der Kirche im Rheinland und in Deutschland
- 1947-1949 Vorsitzender des Bruderrats der EKD
- 1948 Berufung zum ersten Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland
- 1949-1954 Mitglied des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland
- 1949 gemeinsam mit Karl Koch Vertretung der Interessen der EKD bei den Beratungen des Grundgesetzes
- 1952-1954 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche der Union, der heutigen Union Evangelischer Kirchen (UEK)
- 1957 Teilnahme an der Tagung des Lutherischen Weltbundes in Minnesota, USA
- 19.09.1957 gestorben in Düsseldorf
Netzwerk
510 Evangelisches Hilfswerk (Mitbegründer)
510 Bekennende Kirche (Mitglied)
510 Pfarrernotbund (Mitbegründer im Rheinland)
510 Evangelische Kirche im Rheinland (Oberkirchenrat und Präses)
500 Niemöller, Martin (Pfarrernotbund und Bekennende Kirche)
500 Beckmann, Joachim (gemeinsame Gründung der Rheinischen Pfarrbruderschaft, Nachfolger im Präsesamt der Evangelische Kirche im Rheinland)
500 Koch, Karl
510 EKD - Evangelische Kirche in Deutschland
510 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Mitglied)
510 Evangelische Kirche der Union (Ratsvorsitzender)
510 Stuttgarter Schuldbekenntnis (Mitunterzeichner)
500 Friedrich Karrenberg (SEA)
500 Martin Donath (SEA)
510 Evangelisches Soziallexikon (Planung)
Sonstige Kontakte
Literatur
Veröffentlichungen über die Person
730 Bautz, Friedrich Wilhelm: Art. Held, Heinrich, in: BBKL II(1990), Sp. 695-696.
730 Möller, Bernd/ Jahn, Bruno (Hgg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen I, Berlin / New York 2011, 622.
730 Braun, Hannelore/ Grünzinger, Gertraud (Bearb.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949 (AKIZ A12), Göttingen 2006, 106f.
Internetressourcen
730 Eintrag "Held, Heinrich", in: Widerstand!? Evangelische Christen und Christinnen im Nationalsozialismus: http://de.evangelischer-widerstand.de/?#/menschen/Held
730 Eintrag "Held, Heinrich", in: Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv: http://www.munzinger.de/document/00000005374
550 Profession: ev. Theologe
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/118710079
Eingehende Verknüpfungen
- 2. Tagung der ersten Synode der EKD in Berlin-Weißensee
- 3. Tagung der ersten Synode der EKD in Hamburg
- Arbeitsgruppe Wirtschaft des DEKT
- [Evangelische Sozialschule Friedewald/ Evangelische Sozialakademie Friedewald]
- Hammelsbeck, Oskar
- Sozialethischer Ausschuss der EKiR
- Thier, Erich
- No labels