4221 Biographie
- 22.04.1878 geboren in Mülheim/Ruhr
- 1898 Beginn des Studiums der Theologie an den Universitäten Halle, Erlangen, Bonn und Utrecht
- 1906 Ordination und erstes Pfarramt in Dhünn im Bergischen Land
- 1909 – 1919 Pfarrer der Evangelisch-Reformierten Gemeinde in Elberfeld
- 1915 – 1918 „Friedensarbeit im Kriege“ als freiwilliger Feldprediger an der Ostfront im Auftrag der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung (DCSV)
- 1919 – 1921 Generalsekretär der DCSV am Sitz der Vereinigung in Berlin
- 1921 – 1929 Bundeswart des „Westdeutschen Jungmännerbundes“ (heute CVJM Westbund) in Barmen
- 1929 Pfarrer in der Ev.-ref. Gemeinde Barmen-Gemarke
- 1934 Mitglied der Bekennenden Kirche im Rheinland und der „Freien ev. Synode im Rheinland“
- 1934 Präsident der ersten „Freien reformierten Synode“ Deutschlands
- Teilnahme an den Bekenntnissynoden von Barmen und Dahlem (1934), sowie Augsburg (1935) und Bad Oeynhausen (1936)
- 1937 – 1939 mehrfache Verhöre und Haft auf Grund seines BK-Engagements
- 1934 – 1942 Präses der Bekenntnissynode der Kirchenprovinz Rheinland
- 1934 – 1936 Mitglied im 5-Männerkollegium der in Berlin tagenden „Vorläufigen Kirchenleitung“ (VKL) der Bekennenden Kirche Deutschlands
- 1935 – 1937 Initiator und Mitbegründer der Evangelischen Wochen, dem Vorläufer des späteren DEKT, mit Reinold von Thadden-Trieglaff
- 01.01.1943 Emeritierung, inzwischen schwer erkrankt
- 21.05.1945 gestorben in Detmold
Netzwerk
500 Kähler, Martin (akademischer Lehrer)
500 Lilje, Hanns (Gründungsmitglied DEKT)
500 Michaelis, Georg (DCSV)
500 Thadden-Trieglaff, Reinold von (Mitbegründer der Evangelischen Wochen)
510 Bekennende Kirche (Mitglied)
510 Deutscher Evangelischer Kirchentag (Gründungsmitglied)
510 Deutsche Christliche Studentenvereinigung (DCSV) (Generalsekretär 1913 – 1928)
510 Westdeutscher Jungmännerbund (= Westbund des CVJM, Bundeswart 1921 – 1929)
Archivbestände
670 AEKiR, 7NL 028 Pfarrer Paul Humburg
Veröffentlichungen über die Person
730 Braun, Hannelore/ Grünzinger, Gertraud (Bearb.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949, Göttingen 2006, 118.
Internetressourcen
730 Humburg, Waldemar; Schmidt, Walter, "Humburg, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), 51 f. [Online-Version] (zuletzt aufgerufen am 11.07.2019).