- Created by Unknown User (philippstoltz), last modified by Michael Greder on Aug 29, 2019
4221 Biographie
- 11.07.1899 geboren als Pfarrerssohn in Schreibendorf (Schlesien)
- 1917 Abitur in Görlitz
- 1917 – 1922 Studium der Theologie an den Universitäten Breslau und Halle u.a. bei Erich Schaeder, Hans von Soden und Rudolf Hermann,
- 1918 – 1921 unterbrochen durch Kriegsdienst und Freikorpseinsatz
- 1923 Berufung zum Studieninspektor im Lutherheim in Königsberg
- 1924 Promotion mit einer Arbeit Zur methodischen Verwendung von Antinomien in der Religionsphilosophie. Dargestellt an K. Heims ‚Glaubensgewißheit‘
- 1927 Habilitation aufgrund einer Arbeit über Rechtfertigungslehre und Christusglaube
- 1929 Ordination
- 1933 Beitritt zur Bekennenden Kirche
- 1934 Berufung auf den Lehrstuhl für Neues Testament am Herder-Institut in Riga
- 1935 Leiter des (illegalen) Predigerseminars der Ostpreußischen Bekennenden Kirche in Bloestau
- 1935 Entzug der venia legendi
- 1936 Erteilung eines 'Reichsredeverbotes'
- 1938 Fortführung des zwischenzeitlich durch das NS-Regime verbotenen BK-Predigerseminars Jordan (Brandenburg) und Leiter Sammelvikariat Dortmund
1938 – 1939 viermonatige Gestapohaft, Schreib- und Publikationsverbot
- 1938 – 1945 Pfarrer in Dortmund
- 10. 1945 Berufung auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Göttingen
- 1947 Gründer des Hauses der helfenden Hände
- 1952 Ruf auf den Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Universität Bonn
- 02.05.1960 Tod in Bonn
Netzwerk
500 Girgensohn, Herbert (Ostkirchenausschuss, kannten sich aber auch schon vorher; Iwand wurde auf Betreiben Girgensohns als Gastdozent nach Riga eingeladen)
500 Seeberg, Erich (Lehrer)
500 Spiegel-Schmidt, Friedrich (über Ostkirchenausschuss, Meinungsverschiedenheiten)
500 Wolf, Ernst (Universität Göttingen)
510 Arbeitskreis Evangelische Akademie
510 Bekennende Kirche (Mitglied)
510 Blätter für deutsche und internationale Politik (Herausgeber)
510 Christliche Friedenskonferenz (Mitbegründer)
510 EKD - Evangelische Kirche in Deutschland (Synode)
510 Evangelisches Soziallexikon (Verfasser eines Artikels)
510 Göttinger Predigtmeditationen (Herausgeber)
510 Haus der helfenden Hände / Beienroder Konvent (Leiter, Gründer)
510 Kammer der EKD für soziale Ordnung (in der Frühphase Mitarbeiter der Kammer für soziale Ordnung, befasste sich hier mit der Eigentumsproblematik. Schied 1948 jedoch wegen Überlastung aus)
510 Konvent der zerstreuten evangelischen Ostkirchen (Referent, Mitglied)
510 Universität Bonn (Professor für Systematische Theologie)
510 Universität Breslau (Student)
510 Universität Göttingen (Professor für systematische Theologie)
510 Universität Halle (Student)
510 Ökumenische Bewegung (Ostkirchen)
510 Ostkirchenausschuss (Kirchlicher Hilfsausschuss für die Ostvertriebenen)
510 Ostpreußischer Bruderrat (Vorsitzender)
510 Ostpreußisches Hilfskomitee (Vorsitzender)
Literatur
Eigene Publikationen
692 Iwand, Hans Joachim: Kirche und Gesellschaft. Nachgelassene Werke Band 1, Gütersloh 1998.
692 Iwand, Hans Joachim: Göttinger Predigt-Meditationen, Göttingen 1963. (Schriftleiter)
692 Iwand, Hans Joachim: Art. Gerechtigkeit, in: Evangelisches Soziallexikon, 1954.
692 Iwand, Hans Joachim: "Hütet euch ...", in: EvTh 6 (1946/47).
692 Iwand, Hans Joachim: Lutherische Kirche? in: EvTh 6 (1946/47).
Archivbestände
670 Bundesarchiv Koblenz Signatur: N 1528: Manuskripte, Vorträge, Korrespondenz, Vorlesungen und Seminare, Publikationen, Predigten und Meditationen, Seminar- und Prüfungsarbeiten, persönliche Papiere. Laufzeit: 1899-1960. Umfang: 14,00 lfdM.
Veröffentlichungen über die Person
730 Braun, Hannelore/ Grünzinger, Gertraud (Bearb.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949 (AKIZ A12), Göttingen 2006, 121.
730 Seim, Jürgen: Hans Joachim Iwand. Eine Biografie, Gütersloh 1999.
730 Seim, Jürgen: Iwand-Studien. Aufsätze und Briefwechsel Hans Joachim Iwands mit Georg Eichholz und Held, Heinrich, Köln 1999.
730 Hans-Werner Surkau: Art. Iwand, Hans-Joachim (1899-1960), in: TRE 16 (1987), 427 – 432.
730 Hohlwein, Hans: „Iwand, Hans-Joachim“, in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), 206 f. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118556185.html (zuletzt aufgerufen am 12.06.2019).
Internetressourcen
730 Eintrag "Iwand, Hans Joachim", in: Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv (zuletzt aufgerufen am 12.06.2019).
550 Profession: Theologe, Pfarrer, Hochschullehrer
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/118556185
Eingehende Verknüpfungen
- 1. Tagung der ersten Synode der EKD in Bethel
- 2. Tagung der ersten Synode der EKD in Berlin-Weißensee
- 3. Tagung der ersten Synode der EKD in Hamburg
- Albertz, Heinrich
- Bultmann, Rudolf
- Dignath, Walter
- Girgensohn, Herbert
- Hammelsbeck, Oskar
- [Haus der helfenden Hände / Beienroder Konvent]
- Kammer der EKD für soziale Ordnung
- Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung
- Konvent der zerstreuten evangelischen Ostkirchen
- Kreck, Walter
- Mochalski, Herbert
- Moltmann, Jürgen
- Moltmann-Wendel, Elisabeth
- Ostkirchenausschuss (Kirchlicher Hilfsausschuss für die Ostvertriebenen)
- Politische Verantwortung. Evangelische Stimmen (Zeitschrift)
- Scherffig, Wolfgang
- Schlingensiepen, Hermann
- Spiegel-Schmidt, Friedrich
- Symanowski, Horst
- Thielicke, Helmut
- Trillhaas, Wolfgang
- Universität Bonn
- Universität Göttingen
- Universität Halle
- Weltkirchenkonferenz (Amsterdam 1948)
- No labels