- Created by Michael Greder on Aug 30, 2019
4221 Biographie
- 17.12.1918 geboren in Essen Schonnebeck
- Aktiv in der Jugendarbeit unter Karl Immer in der Barmer Gemeinde
- 1944 nach Studium der Theologie an der Universität Halle und Universität Jena Promotion zum Dr. theol. bei Hölscher, Gustav und Noth, Martin (Universität Heidelberg); Vikariat in Lieberhausen
- 1948 Habilitation bei Noth, Martin an der Universität Bonn
- 1949 – 1950 Lehrstuhlvertretung für von Rad, Gerhard an der Universität Göttingen
- 1951 außerordentliche Professur für Altes Testament an der Universität Bonn
- 1954 Professor für Altes Testament an der neugegründeten Universität Hamburg
- 1961 Gründung der Arbeitsgemeinschaft von Christen und Juden (AGJC) mit dem Rabbiner Robert Raphael Geis und anderen Theologen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin
- 1968 – 1984 Professor für Reformierte Theologie an der Universität Göttingen
- 1982 – 1990 Moderator des Reformierten Bundes
- 1984 Emeritierung
- 14.11.2000 gestorben in Essen
Netzwerk
500 Geis, Robert Raphael (Gründung Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen)
500 Hölscher, Gustav (akademischer Schüler)
500 Immer, Karl (zusammen in der Jugendarbeit tätig)
500 Noth, Martin (Assistent, Promovend, Habilitand)
500 Rau, Johannes (Betreuer im Schüler-Bibelkreis)
500 Schniewind, Julius (Studium)
500 von Rad, Gerhard (Studium, Lehrstuhlvertretung)
500 Weber, Otto (Nachfolger)
500 Wischnath, Rolf (Reformierter Bund)
500 Wolf, Ernst (Studium)
500 Wolff, Hans-Walter (Assistent)
510 Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen (Gründer, Vorsitzender)
510 Kirchliche Hochschule Wuppertal (Assistent)
510 Lippische Landeskirche (Erstes theologisches Examen)
510 Reformierter Bund (Moderator)
510 Universität Göttingen (Professor für Reformierte Theologe)
510 Universität Heidelberg (Promotion)
510 Universität Halle (Studium)
510 Universität Jena (Studium)
510 Universität Bonn (Assistent, Habilitation, Extraordianrius)
510 Universität Hamburg (Professor für Altes Testament)
Literatur in Auswahl
Eigene Publikationen
692 Kraus, Hans-Joachim: Die Königsherrschaft Gottes im Alten Testament. Untersuchungen zu den Liedern von Jahwes Thronbesteigung (BHTh 13), Tübingen 1951.
692 Kraus, Hans-Joachim: Gottesdienst in Israel. Grundriss einer Geschichte des alttestamentlichen Gottesdienstes, München (1954) 21962.
692 Kraus, Hans-Joachim: Die biblische Theologie. Ihre Geschichte und Problematik, Neukirchen-Vluyn, (1970) 31982.
692 Kraus, Hans-Joachim: Theologie der Psalmen, Neukirchen-Vluyn, (1979) 21989.
692 Kraus, Hans-Joachim: Systematische Theologie im Kontext biblischer Geschichte und Eschatologie, Neukirchen-Vluyn, 1983.
692 Kraus, Hans-Joachim: Rückkehr zu Israel. Beiträge zum christlich-jüdischen Dialog, Neukirchen-Vluyn, 1983.
Veröffentlichungen über die Person
730 Janowski, Bernd: Art. Kraus, Hans-Joachim, in RGG4 IV (2001), 1735.
730 Geyer, Hans-Georg: "Wenn nicht jetzt, wann dann?". Aufsätze für Hans-Joachim Kraus zum 65. Geburtstag, Neukirchen-Vluyn, 1983.
730 Klappert, Berthold: Reich Gottes – Reich der Freiheit. Hans Joachim Kraus (1918–2000) und sein Weg zur Gesamtbiblischen Theologie, in: Theologische Beiträge 33 (2002), Heft 4, 220 – 231.
730 Ulrichs, Hans-Georg: Reformierter Protestantismus im 20. Jahrhundert. Konfessionsgeschichtliche Studien (Forschungen zur Reformierten Theologie, Bd. 9), 205 – 211.
Internetressourcen
730 https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim_Kraus (zuletzt aufgerufen am 24.06.2019).
730 http://www.reformiert-info.de/202-0-37-5.html (zuletzt aufgerufen am 24.06.2019).
100 Name: Hans-Joachim Kraus
550 Profession: Reformierter Theologe, Professor
006 GND-Link:http://d-nb.info/gnd/118715623
- No labels