- Created by Tim Schedel, last modified on Aug 02, 2016
260 Ziel, Interesse oder Aufgabe
Der Kronberger Kreis verstand sich als Elitenzirkel und Interessenvertretung lutherisch, eher konservativ ausgerichteter Protestanten (vgl. das Kapitel bei Sauer: Westorientierung, 1999, 71-83). Vorwiegend ging es einerseits darum, den Einfluss von Protestanten in der Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) zu sichern, andererseits darum, ein Gegengewicht zum "Niemöller-Kreis" zu bilden: "Der Kronberger Kreis verstand sich von Anfang an als innerkirchlicher und politischer Gegenpol zur Niemöller-Gruppe und zu den neutralistischen Wiederbewaffnungsgegnern um Gustav Heinemann." (Sauer: Westorientierung, 1999, 80). Er operierte im Verborgenen, auch die Forschung nahm erst 1995(!) von seiner Existenz Notiz. (Sauer: Westorientierung, 1999, 102).
4208 Geschichtliche Stationen und Daten
- 26./27.11.1951: Gründungstreffen (Klärung der Organisation und möglicher inhaltlicher Punkte)
- 19./20.01.1952: 2. Treffen (Erarbeitung der "Denkschrift zum Wehrbeitrag")
- 18.02.1952: Veröffentlichung (offiziell durch eine Gruppe prominenter protestantischer Einzelpersonen) der "Denkschrift zum Wehrbeitrag" (starke Wahrnehmung)
- 03.1952: 3. Treffen (Besprechung einer protestantischen Personalpolitik "Praktische Wege der Elitebildung")
- 05./06.05.1952: Erste Tagung des Kreises zur Vorbereitung der anstehenden Kirchentagssektion III. "Was geht den Christen die Politik an?" (mäßiger Erfolg)
- 28./29.06.1952: Zweite Tagung des Kreises zur Vorbereitung der anstehenden Kirchentagssektion III. "Was geht den Christen die Politik an?" (mäßiger Erfolg)
- 17.-19.10.1952: 4. Treffen, gemeinsam mit externen Wirtschafts- und Finanzexperten (Erarbeitung der "Denkschrift zu Steuerethos und Staatsgesinnung") (mäßige Teilnahme)
- 07.1953: Veröffentlichung der "Denkschrift zu Steuerethos und Staatsgesinnung" (bescheidene Wahrnehmung)
- In der Folge bestand der Kreis nur noch als "Meeting-Place", der dem Gedankenaustausch dienen sollte
- 1976/1977: Einstellung der Arbeit nach dem Tod der prägenden Figur des Kreises, Bischof Hanns Lilje
Netzwerk
Gründungsmitlgieder:
500 Müller, Eberhard (Gründungsinitiator; Mitgliedschaft auch nachgewiesen: 1961, 1975)
500 Lilje, Hanns (Gründungsinitiator; Mitgliedschaft auch nachgewiesen: 1961, 1975)
500 Thadden-Trieglaff, Reinold von (Gründungsinitiator)
500 Doehring, Johannes (Akademiedirektor Loccum; Mitgliedschaft auch nachgewiesen: 1961, 1975)
500 Friedländer, Ernst (Bonn)
500 Friedrich, Otto Andreas (Phoenix-Werke, Hamburg; Mitgliedschaft auch nachgewiesen: 1961, 1975)
500 Giesen, Heinrich (Fulda)
500 Hodenberg, Hodo von (Präsident des Oberlandesgerichts Celle)
500 Kost, Heinrich (Bergwerksdirektor, Homberg)
500 Küster, Otto (Stuttgart; Mitgliedschaft auch nachgewiesen: 1961, 1975)
500 Meinzolt, Hans (Staatssekrtär, Wessling Obb.)
500 Pferdmenges, Robert (Bankier, Köln)
500 Puttfarcken, Hans (Ministerialrat, Wiesbaden)
500 Plog, Wilhelm (Chefredakteur, Hannover; Mitgliedschaft auch nachgewiesen: 1961, 1975)
500 Ruppel, Erich (Oberkirchenrat, Hannover)
500 Sogemeyer, Martin (Niederstüter)
500 Thielicke, Helmut (Professor, Tübingen)
500 Weinkauff, Hermann (Präsident des Bundesgerichtshofs, Karlsruhe)
500 Zehrer, Hans (Chefredakteur, Hamburg)
500 Dr. Ernst (Bankdirektor, Berlin)
Weitere Mitglieder:
500 Ruppel, Erich (Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Seeberg, Axel (Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961, 1975)
500 Bismarck, Klaus von (Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961,1975)
500 Blomeyer, Hans (Rittergut Haus Beck bei Löhne; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Broche, Hans (Bergwerksdirektor, Essen; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Claussen, Wilhelm (Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Grohmann, von (Staatssekretär a. D., Bonn; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Hassel, Kai-Uwe von (Ministerpräsident, Kiel; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961; 1975)
500 Hoseit, Max (Karstadt AG, Essen; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Kuntzen, Adolf-Friedrich (General a. D., Hannover; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Lahusen, Friedrich (Bremen; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Lemmer, Ernst (Bundesminister, Berlin; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Löwenstein, Udo Fürst von (Kreuzwertheim; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Osterloh, Edo (Kultusminister, Kiel; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Platen-Hallermund, Clemens Graf von (Weissenhaus; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
500 Stoltenberg, Gerhard (MdB, Eckernförde; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961, 1975)
500 Walz, Hans Hermann (Generalsekretär DEKT, Fulda; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961, 1975)
500 Falkenhausen, Gotthard von (Bankier, Essen; Mitgliedschaft nachgewiesen: 1961)
Allgemeine Vernetzung:
510 Arbeitskreis Evangelische Akademie
510 Deutscher Evangelischer Kirchentag
510 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
Publikationen
Eigene Publikationen
692 (Denkschrift zur Wiederbewaffnung), abgedruckt, in: Müller, Eberhard: Widerstand und Verständigung. Fünfzig Jahre Erfahrungen in Kirche und Gesellschaft 1933-1953, Stuttgart 1987, 132f.
Archivbestände
(keine direkten Bestände, aber Materialien lassen sich unter anderem in folgenden Beständen indirekt finden)
670 Landeskirchliches Archiv der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Hannover (LkA Hannover) (Nachlass Erich Ruppel; Hanns Lilje; Adolf Wischmann, Johannes Doehring)
670 Archiv der Evangelischen Akademie Bad Boll (EABB) (Bestand Direktion Müller)
670 Archiv für christlich-demokratische Politik (AVDP) (Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU; Nachlass Otto A. Friedrich; Robert Tillmanns)
Veröffentlichungen über die Institution
730 Sauer, Thomas: Der Kronberger Kreis, in: Norbert Friedrich und Traugott Jähnichen (Hrsg.): Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in der Nachkriegszeit, Bochumer Forum zur Geschichte des sozialen Protestantismus 3, Münster 2002, 37-62.
730 Sauer, Thomas: Der Kronberger Kreis: Christlich-konservative Positionen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Ders. (Hrsg.): Katholiken und Protestanten in den Aufbaujahren der Bundesrepublik, Konfession und Gesellschaft: Beiträge zur Zeitgeschichte, Stuttgart 2000, 121-147.
730 Sauer, Thomas: Westorientierung im deutschen Protestantismus? Vorstellungen und Tätigkeit des Kronberger Kreises, München, Oldenburg 1999.
410 Abkürzung:
130 Einrichtungstyp: Netzwerk, Think Tank, Interessenvertretung
0100 GBV-Link: http://d-nb.info/gnd/4562171-8
Eingehende Verknüpfungen
Claussen, Wilhelm
Doehring, Johannes
Giesen, Heinrich
Hassel, Kai-Uwe von
Lilje, Hanns
Meinzolt, Hans
Müller, Eberhard
Plog, Wilhelm
Puttfarcken, Hans
Ruppel, Erich
Seeberg, Axel
Thadden-Trieglaff, Reinold von
Thielicke, Helmut
Walz, Hans Hermann
Weinkauff, Hermann
Weizsäcker, Richard von
Zehrer, Hans
- No labels