- Created by Anne Friederike Hoffmann on Aug 21, 2019
4221 Biographie
- 20.08.1899 geboren in Hannover als Sohn eines Diakons
- 1917 "Notabitur" am Reformgymnasium Leibnizschule in Hannover
- 1917 – 1918 Wehrdienst
- 1919 – 1922 Studium der evangelischen Theologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Göttingen, Leipzig und Zürich
- 1922 – 1924 Predigerseminar Kloster Loccum
- 28.11.1924 Ordination und kurzzeitige Beschäftigung als Pfarrer in der Jugendfürsorge der Inneren Mission in Hannover
- 1925 – 1927 Studentenpfarrer an der Technischen Hochschule Hannover
- 1927 – 1935 Generalsekretär der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung
- 1932 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Zürich mit einer Arbeit über Luthers Geschichtsanschauung
- 1932 – 1935 Vizepräsident des Christlichen Studentenweltbundes (World Student Federation)
- 1933 – 1945 Pfarrer in Berlin
- 05.1933 Mitunterzeichner des "Aufruf zur Sammlung" und Mitbegründer der Jungreformatorischen Bewegung (zusammen mit Walter Künneth und Martin Niemöller)
1933 – 1936 Herausgeber von der Zeitschrift Junge Kirche, des zentralen Publikationsorgans der Bekennenden Kirche
- 1935 – 1945 Generalsekretär des Lutherischen Weltkonvents
- 1936 Mitglied im Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (Lutherrat) und Geschäftsführer des Berliner Sekretariats
1943 Mitglied im Beirat des Kirchlichen Einigungswerk des württembergischen Landesbischofs Theophil Wurm
- 08.1944 – 05.1945 Gestapohaft wegen 'Landesverrat' in der Lehrter Straße in Berlin, später in Nürnberg, wegen seelsorgerlicher Kontakte zu Beteiligten des Attentats vom 20. Juli 1944, zuvor Ausweisungen, Rede- und Reiseverbote durch die Gestapo
- 08.1945 Teilnahme an der Konferenz von Treysa
- 1945 – 1947 Oberlandeskirchenrat der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
- 1945 – 1957 Präsident des Central-Ausschusses für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche
- 1945 – 1973 Mitglied des Rates der EKD
- 1947 – 1971 Leitender Bischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
- 1947 – 1970 Mitglied des Exekutivkomitees des Lutherischen Weltbundes
- 1948 Ernennung zum Mitglied des Zentralkomitees des Ökumenischer Rates der Kirchen; 1948 Gründer des „(Deutschen Allgemeinen) Sonntagsblattes", Gründer der Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen
- 1949 Vorsitzender der Kammer der EKD für publizistische Arbeit
- 1949-1967 Stellvertretender Ratsvorsitzender der EKD
- 1950 – 1977 Abt des Klosters Loccum unter dem Namen Johannes XI.
- 1951 Mitbegründer des Kronberger Kreises
- 1952 – 1957 Präsident des Lutherischen Weltbundes
- 1955-1969 Leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
- 1961 Ernennung zum Mitglied des Exekutivkomitees des Ökumenischen Rates der Kirchen
- 1968 – 1975 Einer der sechs Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen
- 06.01.1977 verstorben in Hannover, beigesetzt auf dem Klosterfriedhof in Loccum
Netzwerk
500 Beer, Rüdiger Robert (Sonntagsblatt)
500 Delekat, Friedrich (Freiburger Bonhoeffer-Kreis)
500 Doehring, Johannes (Mitarbeiter, Studienleiter der Evangelischen Akademie Hermannsburg)
500 Ehlers, Otto-Heinrich (Zusammenarbeit in der Vorbereitung des Sonntagsblatts)
500 Fischer, Martin (Deutsche Christliche Studentenvereinigung)
500 Hammelsbeck, Oskar (Gemeinam mit Lilje und Hutten Bevollmächtigter des Rates in Schrittumsangelegenheiten, Oktober 1945)
500 Humburg, Paul (Gründungsmitglied Deutscher Evangelischer Kirchentag)
500 Hutten, Kurt (gemeinsam mit Lilje und Hammelsbeck Bevollmächtigter des Rates in Schrifttumsangelegenheiten, Oktober 1945)
500 Kunze, Johannes (Centralausschuss der Inneren Mission)
500 Langenfaß, Friedrich (Sonntagsblatt GmbH)
500 Lohse, Eduard (Nachfolger als Bischof)
500 Müller, Eberhard (Deutsche Christliche Studentenvereinigung)
500 Münchmeyer, Friedrich (Centralausschuss der Inneren Mission)
500 Plog, Wilhelm (Mitarbeiter, stellv. Herausgeber des Sonntagsblatts und Geschäftsführer der Sonntagsblatt-GmbH)
500 Rautenfeld, Harald von (Mitarbeiter, Geschäftsführendes Mitglied der Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen)
500 Rendtorff, Heinrich (Deutsche Christliche Studentenvereinigung)
500 Rennebach, Heinrich (Furche-Verlag, Deutsche Christliche Studentenvereinigung)
500 Riethmüller, Otto (Jungreformatorische Bewegung)
500 Ruppel, Erich (Kirchenkanzlei des Landesbischofs, zunächst Referent, zuletzt Vizepräsident)
500 Seeberg, Axel (stellv. Chefredakteur und Chefredakteur des Sonntagsblatts)
500 Seeberg, Stella (Mitglied der Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen)
500 Smend, Rudolf (Rat der EKD)
500 Thadden-Trieglaff, Reinold von (Gründungsmitglied Deutscher Evangelischer Kirchentag)
500 Vorwerk, Friedrich (Evangelisches Verlagswerk)
500 Weinkauff, Hermann (Kronberger Kreis)
500 Wischmann, Adolf (Mitarbeiter, Akademiedirektor der Evangelischen Akademie Hermannsburg)
500 Zehrer, Hans (Chefredakteur des Sonntagsblatts)
510 Bekennende Kirche (Mitglied)
510 Central-Ausschuss für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche (Präsident 1946 – 1957)
510 Christlicher Studentenbund (Vizepräsident)
510 Deutsche Christliche Studentenvereinigung (Generalsekretär)
510 Deutscher Evangelischer Kirchentag (Gründungsmitglied)
510 Evangelische Akademie Hermannsburg (Gründer, Konventsvorstand)
510 Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover (Landesbischof)
510 Evangelisches Johannesstift (Gesamtdeutsche Synode 1957 im Johannesstift)
510 Evangelisches Soziallexikon
510 Evangelische Sozialschule Friedewald/ Evangelische Sozialakademie Friedewald (anwesend bei der Eröffnung)
510 Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen (Gründer)
510 Furche-Verlag (Herausgeber)
510 Innere Mission (Pfarrer)
510 Junge Kirche (Herausgeber)
510 Jungreformatorische Bewegung (Mitbegründer)
510 Kammer der EKD für publizistische Arbeit (erster Vorsitzender)
510 Kirchliches Einigungswerk (Engagement)
510 Konferenz der Evangelischen Kirchenführer in Treysa (1945) (Teilnehmer)
510 Kronberger Kreis (Gründungsmitglied)
510 Lutherischer Weltbund (Generalsekretär, Präsident 1952 – 1957)
510 Lutherischer Weltkonvent (Generalsekretär)
510 Ökumenischer Rat der Kirchen (Präsident)
510 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Mitglied, stellvertretender Ratsvorsitzender)
510 Sonntagsblatt (Gründer und Herausgeber)
510 Stuttgarter Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (Unterzeichner)
510 Universität Göttingen (Studium)
510 Universität Leipzig (Studium)
510 Universität Zürich (Studium, später Doktorand)
510 Technische Hochschule Hannover (Studentenpfarrer)
510 Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) (Leitender Bischof)
Literatur
Eigene Publikationen
692 Lillje, Hanns: Das technische Zeitalter. Versuch einer biblischen Deutung, Berlin 1929.
692 Lilje, Hanns: Atheismus, Humanismus, Christentum. Der Kampf um das Menschenbild unserer Zeit, Hamburg 1962.
Archivbestände
670 Nachlass im Landeskirchlichen Archiv Hannover
Inhalt: Handakten betr. Beziehungen zur Ökumene und zu den lutherischen Kirchen; Publizistik, Studentenseelsorge, Kirchenkampf, Sonntagsblatt, Öffentlichkeitsarbeit, Verhältnis zur EKD, Beziehungen zum Weltluthertum, Ökumene, Predigten, Manuskripte von Aufsätzen
Umgang: 155 lfm.
Veröffentlichungen über die Person
730 Braun, Hannelore/ Grünzinger, Gertraud (Hrsg.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949, Göttingen 2006, 157f.
730 Oelke, Harry: Hanns Lilje. Ein Lutheraner in der Weimarer Republik und im Kirchenkampf, Stuttgart / Köln / Berlin 1999.
730 Uden, Ronald: Hanns Lilje. Bischof der Öffentlichkeit, Hannover 1998.
730 Groger, Ursula: Bibliographie Hanns Lilje (Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Beiheft 77), Blomberg / Lippe 1979.
730 Hermle, Siegfried: Art. Lilje, Hanns (1899-1977), in: TRE 21 (1991), 202 – 205.
730 Grünzinger, Gertraud: Art. Hanns Lilje, in: BBKL 5 (1993), 63 – 69.
730 Hartmut Rudolph: Evangelische Kirche und Vertriebene 1945 bis 1972. Band II: Kirche in der neuen Heimat. Vertriebenenseelsorge - politische Diakonie - das Erbe der Ostkirchen, Göttingen 1985, 354.
Internetressourcen
730 Eintrag "Lilje, Hanns", in: Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv (zuletzt aufgerufen am 03.04.2019, Zugriff nur mit Abonnement möglich).
730 https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/wir-ueber-uns/portraet/geschichte/bischoefe/lilje (zuletzt aufgerufen am 21.08.2019).
730 Artikel in Der Spiegel 47/1961 vom 25.10.1961 unter https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43367073.html (zuletzt aufgerufen am 21.08.2019).
550 Profession: Theologe, Pfarrer, Bischof
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/11872827
Eingehende Verknüpfungen
- 1. Tagung der ersten Synode der EKD in Bethel
- 1. Tagung der zweiten Synode der EKD in Espelkamp
- 2. Tagung der ersten Synode der EKD in Berlin-Weißensee
- Deutsche Christliche Studentenvereinigung (DCSV)
- Doehring, Johannes
- Ehlers, Otto-Heinrich
- Evangelische Akademie Hermannsburg
- [Evangelische Sozialschule Friedewald/ Evangelische Sozialakademie Friedewald]
- Evangelisches Verlagswerk
- Fischer, Martin
- Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen
- Furche-Verlag
- Kronberger Kreis
- Lohse, Eduard
- Müller, Eberhard
- Münchmeyer, Friedrich
- Nopitsch, Antonie
- Plog, Wilhelm
- Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
- Rautenfeld, Harald von
- Rendtorff, Heinrich
- Rennebach, Heinrich
- Riethmüller, Otto
- Ruppel, Erich
- Seeberg, Axel
- Seeberg, Stella
- Stammler, Eberhard
- Symanowski, Horst
- Thadden-Trieglaff, Reinold von
- [Theologische Schule/KiHo Bethel]
- Walz, Hanna
- Weinkauff, Hermann
- Weltkirchenkonferenz (Amsterdam 1948)
- Weltkirchenkonferenz (Evanston 1954)
- Weltkirchenkonferenz (Neu-Delhi 1961)
- Weltkirchenkonferenz (Uppsala 1968)
- Wischmann, Adolf
- Zehrer, Hans
- Ökumenischer Rat der Kirchen
- No labels