4221 Biographie
- 22.11.1901 geboren in Gensingen/Bingen, katholisch
- 1919 – 1933 Engagement für die Zentrumspartei
- 1921 Abitur in Mainz
- 1921 – 1925 Studium der Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck
- 1924 – 1933 Redakteur der Mittelrheinischen Volkszeitung
- 1925 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über „Kultur- und Siedlungsgeschichte der röm.-fränk. Zeit in Bingen und Umgebung“
- 1934 Berufsverbot und zweiwöchige 'Schutzhaft' im KZ Osterhofen, dort Misshandlungen und Ortsverbot nach Entlassung
- 1934 – 1945 Weinbauer und Weinhändler
- 1945 Landrat des Rheingau-Kreises
- 1947 Leiter des hessischen Landesamtes für Flüchtlingsfragen
- 1949 – 1952 Ministerialdirektor im hessischen Innenministerium, dann Umsiedlungsbeauftragter der Bundesregierung und Bundesbeauftragter für die Unterbringung der Flüchtlinge aus der sowjetischen Besatzungszone (1953)
- 1953 – 1970 Staatssekretär im Bundesvertriebenenministerium
- 1960 Präsident des Katholischen Flüchtlingsrates bei der deutschen Bischofskonferenz
- 15.01.1981 gestorben in Lorch
Netzwerk
510 Bundesvertriebenenministerium (Staatssekretär)
510 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) (Mitglied)
510 Evangelische Akademie Loccum (häufiger Gast und Referent)
510 Katholischer Flüchtlingsrat (Präsident)
500 Lukaschek, Hans (Vorgesetzter)
500 Oberländer, Theodor (Vorgesetzter)
Literatur
Eigene Publikationen
692 Nahm, Peter Paul: Der kirchliche Mensch in der Vertreibung. Die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wirkungen des Eingliederungsauftrags unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen und konfessionellen Bereichs, Bonn 1959.
692 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Nahm, Peter Paul: Der Lastenausgleich (Sozialpolitik in Deutschland. 50), Stuttgart 1962.
692 Nahm, Peter Paul :... doch das Leben ging weiter. Skizzen zur Lage, Haltung und Leistung der Vertriebenen, Flüchtlinge und Eingesessenen nach der Stunde Null, Köln / Berlin 1971.
692 Nahm, Peter Paul: Flüchtlinge und Vertriebene (II), in: Beckerath, Erwin von u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Bd. III. Stuttgart / Tübingen / Göttingen, 1961, 760 – 776.
692 Nahm, Peter Paul (Hrsg.): Nach zwei Jahrzehnten. Erlebnisberichte über Flucht, Vertreibung und Eingliederung. Wolfenbüttel (ca. 1965).
Archivbestände
670 Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin
Signatur: 01-518
Laufzeit: 1932 - 1967
Umfang: 3,75 lfdM.
670 Bundesarchiv Koblenz Bestände BMVt
Veröffentlichungen über die Person
730 Rudolph, Hartmut: Evangelische Kirche und Vertriebene 1945-1972. Band I: Kirchen ohne Land. Die Aufnahme von Pfarrern und Gemeindegliedern aus dem Osten im westlichen Nachkriegsdeutschland: Nothilfe - Seelsorge - kirchliche Eingliederung, Göttingen 1984, 585.
Internetressourcen
730 Eintrag "Nahm, Peter Paul", in: Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv (zuletzt aufgerufen am 14.01.2019).
730 Buchstab, Günter: "Nahm, Peter Paul" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), 722 [Online-Version] (zuletzt aufgerufen am 14.01.2019).