- Created by Anne Friederike Hoffmann on May 09, 2019
4221 Biographie
- 03.08.1901 geboren in Traunstein
- 1918 Ende der Schulzeit auf dem Max-Joseph-Stift in München; erste Kontakte zur christlichen Jugendbewegung
- 1918 Organisation einer Kinderbuchausstellung in der Akademie der Wissenschaften als erstes Projekt mit Freundinnen
- 1920 Abitur am Neuen Realgymnasium in München
- ab 1921 Studium der Volkswirtschaft an der Universität Universität München
- 1925 Promotion zum Dr. oec. publ. mit der Dissertation Die japanische Auswanderung. Eine Studie ihrer Entwicklung und ihrer Ursachen, Stipendium für das Quäker College Woodbrooke in Birmingham
- 1927 Dozentin für Sozialwissenschaften und Fürsorgerecht an der Sozialen Frauenschule in Nürnberg (heute: Evangelische Fachhochschule Nürnberg)
- 1932 Schließung der Sozialen Frauenschule und Arbeitslosigkeit, Idee eines evangelischen Mütterdienstes in Bayern, erster Spendenaufruf an die bayerischen Pfarrfrauen
- 1933 Gründung des Bayerischen Mütterdienstes mit ersten Geschäftsräumen am Lorenzer Platz in Nürnberg (Leitung bis 1965)
- 1934 Erster Kontakt mit Meta Diestel, Kammersängerin, und Vikarin Maria Weigle, Leiterin der Potsdamer Bibelschule
- 1934 Anerkennung der Arbeit durch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB)
- 1935 Erster Mutterkalender zur Finanzierung der Arbeit
- 1945 spontane Hilfsaktion für einen Flüchtlingstreck in Nürnberg mit 8000 Personen, Lebensmittelsammlung über das Pfarrfrauen-Netzwerk
- 1946 Übernahme des ehemaligen HJ-Heimes in Stein durch den Bayerischen Mütterdienst
- 1946 Gründung des Laetare-Verlags (gemeinsam mit Liselotte Nold) und Herausgabe der "Arbeitshilfe für Frauen- und Mütterarbeit"
- 1948 Rede auf dem Frauenkongreß in der Frankfurter Paulskirche und Berufung in das Bayerische Vorparlament in München
- 1948 Teilnahme an der internationalen Vorkonferenz in Baarn mit Vertreterinnen der internationalen Frauenarbeit, anschließend Teilnahme an der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Amsterdam; Reise in die USA zum Frauenmissionskongreß in Columbo, Ohio und Kongreß der United Church Women in Milwaukee – Nopitsch bringt die Idee des Weltgebetstags von dort nach Deutschland
- ab 1948 in der Synode der EKD als Vertreterin der Frauenarbeit
- 1949 Kontakt zu Elly Heuss-Knapp
- 1949 – 1951 Mitglied im Verwaltungsausschuss und im Wiederaufbauausschuss des Hilfswerkes der EKD
- 1950 Gründung des Deutschen Mütter-Genesungswerks zusammen mit Elly Heuss-Knapp (Geschäftsführerin bis 1965)
- 1952 Initiative bei Theodor Heuss zur Einbindung der Müttergenesung in das Bundessozialhilfegesetz
- 1952 Leitung der Sektion VI „Verantwortliche Frauen in einer verantwortlichen Kirche“ in der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes
- 1952 – 1963 Mitglied der „Kommission für Haushalterschaft und Gemeindeleben“ des Lutherischen Weltbundes und Mitglied des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes
- 10.01.1975 gestorben in Nürnberg
Netzwerk
500 Bäcker, Hermine (Müttergenesungswerk)
500 Heuss-Knapp, Elly (Mitgründerin des Müttergenesungswerkes)
500 Lilje, Hanns
500 Nold, Liselotte (Mitgründerin des Laetare-Verlags, Kollegin im Bayerischen Mütterdienst, Mitherausgeberin)
500 Weigle, Maria (Kontakt)
510 Evangelisches Hilfswerk (Mitglied)
510 Evangelisches Soziallexikon
510 Laetare-Verlag (Gründerin)
510 Lutherischer Weltbund (Mitglied im Dt. Nationalkomitee des Luth. Weltbundes)
510 Müttergenesungswerk (Mitgründerin)
510 Synode der EKD (1949-1961 Mitglied der ersten und zweiten Synode der EKD)
510 Weltkirchenkonferenz (Amsterdam 1948) (Teilnehmerin)
Literatur in Auswahl
Eigene Publikationen
692 Nopitsch, Antonie: Der Garten auf dem Dach. Erinnerungen, Nürnberg 21995.
Veröffentlichungen über die Person
730 Braun, Hannelore/ Grünzinger, Gertraud (Bearb.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949, Göttingen 2006, 186f.
730 Berger, Manfred: Art. Nopitsch, Antonie. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL 28), Bautz, Nordhausen 2007, 1171 – 1186.
730 Hofmann, Beate: Gute Mütter - starke Frauen. Geschichte und Arbeitsweise des Bayerischen Mütterdienstes. Stuttgart / Berlin / Köln 2000.
730 Hofmann, Beate: Antonie Nopitsch. In: Inge Mager (Hrsg.): Frauenprofile des Luthertums. Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert. Gütersloh 2005, 487 – 500.
730 Hofmann, Beate: Mutter für die Mütter: Antonie Nopitsch (1901–1975), in: Schneider-Grube, Sigrid/ Stuiber, Irene/ Thurnwald, Andrea: Fromm, politisch, unbequem. Evangelische Frauen des 20. Jahrhunderts in Bayern, Bad Windsheim 2008, 106 – 119.
100 Name: Antonie Nopitsch
550 Profession: Sozialfürsorgerin
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/130579092
- No labels