- Created by Anne Friederike Hoffmann, last modified on Aug 21, 2019
4221 Biographie
- 16.01.1931 geboren in Wuppertal-Barmen
- ab 1949 freier Mitarbeiter für die Westdeutsche Rundschau, ab 1954 Mitglied der Redaktion
- 1949 – 1951 Lehre, Tätigkeit als Verlagsbuchhändler beim „Luther“- und „Eckart“-Verlag, ab 1954 Geschäftsführer, ab 1962 Vorstandsmitglied und von 1965 – 1967 Direktor des „Jugenddienstverlag[es]“
- 1952 – 1957 Orts- und Kreisvorsitzender der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP) in Wuppertal
- 1957 Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- 1957 – 1967 Schriftleitung Politische Verantwortung. Evangelische Stimmen
- 1958 – 1962 Vorsitzender der Jungsozialisten in Wuppertal
- 1958 – 1999 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen
- 1962 – 1968 stellvertretender Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Wuppertal
- 1962 – 1970 Vorstandsmitglied, ab 1967 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion
- 1964 – 1978 Stadtverordneter in Wuppertal
- 1965 – 1999 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland
- 1966 – 1974 Präsidiumsmitglied des Deutschen Evangelischen Kirchentages
- 1968 – 1999 Mitglied des SPD-Parteivorstandes
- 1969 – 1970 Oberbürgermeister in Wuppertal
- 1970 – 1978 Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1973 – 1998 Vorstandsmitglied, ab 1977 Vorsitzender des SPD-Landesvorstandes Nordrhein-Westfalen
- 1978 Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Kunstsammlung des Landes NRW
- 1978 – 1998 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
- 1978 – 1999 Mitglied des Präsidiums der SPD, ab 1982 stellvertretender Vorsitzender der SPD, 1993 (Interims-)Vorsitzender der SPD
- 1981 Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Lufthansa AG
- 1982 Vorsitzender der Heinz-Kühn-Stiftung
Hochzeit mit Rau, Christina, geb. Delius, einer Enkelin von Gustav Heinemann - 1985 – 2005 Mitherausgeber der Monatszeitschrift Evangelische Kommentare
- 1986 Vorsitzender des Stiftungsrates der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
- 1990 Vorsitzender der Stiftung Kunst und Kultur
- 1990 – 1994 Vorsitzender des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag
- 1992 – 1999 Vorsitzender des ZDF-Verwaltungsrates
- 1993 Vorsitzender der Stiftung Bibel und Kultur
- 1995 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 1999 – 2004 Bundespräsident
- 27.01.2006 gestorben in Berlin
Netzwerk
500 Eppler, Erhard (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD))
500 Haarbeck, Hans-Jakob "Ako" (Gemeinsame Schulzeit)
500 Heinemann, Gustav (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD))
500 Lange, Ernst (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und gemeinsame Mitgliedschaft im Orbishöher Kreis)
500 Rau, Christina (Ehemann)
500 Schmude, Jürgen (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD))
500 Staewen, Gertrud (Großtante von Christina Rau)
510 Bekennende Kirche (Mitglied)
510 Deutscher Evangelischer Kirchentag (Präsidiumsmitglied)
510 Evangelische Kommentare. Monatsschrift zum Zeitgeschehen in Kirche und Gesellschaft (Mitherausgeber)
510 GVP (Mitglied, Orts- und Kreisvorsitzender)
510 Jugenddienst-Verlag (Leitung von 1953-?)
510 Politische Verantwortung. Evangelische Stimmen (Zeitschrift) (Schriftleiter)
510 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) (Mitglied, Vorstandsmitglied, Präsidiumsmitglied, Vorsitzender)
Literatur
Eigene Publikationen
692 Rau, Johannes: Vorschläge zur Reform der Hochschulen. Entwurf, Bonn 1969.
692 Rau, Johannes/ Schenck, Hermann: 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung, Dortmund 1972.
692 Rau, Johannes: Die neue Fernuniversität. Ihre Zielsetzung, ihr Aufbau und ihre geplante Arbeitsweise, Düsseldorf 1974.
692 Rau, Johannes: Forschung und Rationalisierung im Widerspiel. 20 Jahre Forschungsinstitut für Rationalisierung in Aachen, Dortmund 1974.
692 Rau, Johannes: Wege zur Schliessung der Energielücke. Referate und Diskussionsbeiträge in der 22. Vollversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung am 6. Februar 1974, Dortmund 1974.
692 Rau, Johannes: Europa als Aufgabe, Düsseldorf 1977.
692 Rau, Johannes/ Böckle, Franz: Sozialdemokratie und Kirchen. Zukunftsprobleme und Zukunftsbewältigung in einer demokratischen Gesellschaft, Bonn 1979.
692 Rau, Johannes: Knapp vier Millionen blieben zu Hause, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 1,188 (1979).
692 Rau, Johannes: Föderalismus im Sozialstaat. Ansprache vor dem Bundesrat am 26. November 1982, Bonn 1982.
692 Rau, Johannes: Dialog ‚82 „Umweltschutz – Grenzen und Glaubwürdigkeit“. Ein Gespräch mit sachkundigen Bürgern auf Einladung von Johannes Rau, Düsseldorf 1982.
692 Rau, Johannes: Die Bedeutung der Bergpredigt in der Politik. Rede vor der Gesamtkonferenz der Evangelischen Militärpfarrer am 28. April 1982 in Warendorf, Wetzlar 1982.
692 Rau, Johannes: Zukunftstechnologien in Nordrhein-Westfalen. Bericht einer Arbeitsgruppe der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1982.
692 Rau, Johannes: Die Bundeswehr schützt den Rechtsstaat, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 184, 5 (1983).
692 Rau, Johannes: Zurück in die 50er Jahre. Kanzler Kohl ohrfeigt die Hochschullehrer, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 89, 3 (1983).
692 Rau, Johannes: In kritischer Phase. Die einheitliche Runkfunkordnung droht auseinanderzufallen, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 54, 1 (1983).
692 Rau, Johannes: Perspektiven der Technologie- und Forschungspolitik in Nordrhein-Westfalen. Regierungserklärung von Ministerpräsident Johannes Rau vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen am 13. Juni 1984, Düsseldorf 1984.
692 Rau, Johannes (Hg.): Die neuen Medien. Eine Gefahr für die Demokratie, Frankfurt am Main 1984.
692 Rau, Johannes: Wir erneuern Nordrhein-Westfalen ökologisch und ökonomisch. Regierungserklärung vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen am 10. Juni 1985, Düsseldorf 1985.
692 Rau, Johannes: Bayern ist zu schön, um schwarz zu bleiben, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 191, 6 (1986).
692 Rau, Johannes: Zum Wahlausgang in Bayern. Eine Partei, die auf Platz setzen muß, kann nicht gewinnen, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 195, 1 1986.
692 Rau, Johannes: Der Auftrag der SPD. Mut zur Verantwortung. Rede auf dem Parteitag der SPD in Nürnberg, Bonn 1986.
692 Rau, Johannes: Erneuern um Zukunft zu bewahren. Rede auf dem Wahlparteitag der SPD in Offenburg, 25.Okotber 1986, Bonn 1986.
692 Rau, Johannes: Von der Glaubwürdigkeit des Politikers, Bonn 1986.
692 Rau, Johannes: Zukunft für alle – arbeiten für soziale Gerechtigkeit und Frieden. Regierungsprogramm 1987, Bonn 1986.
692 Rau, Johannes: Wir stehen zu unserer Kohlevorrangpolitik. Regierungserklärung vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen am 14.Oktober 1987, Düsseldorf 1987.
692 Rau, Johannes: Für eine umweltverträgliche Chemie-Politik. Rau-Brief an Betriebsräte. In: Sozialdemokratischer Pressedienst 6, 6 (1987).
692 Rau, Johannes: Den Blick nach vorn richten. Zum Ausgang der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 189, 1 (1989).
692 Filmer, Werner/ Rau, Johannes: Johannes Rau. Aufsatzsammlung, Rastatt 1990.
692 Reitz, Rüdiger/ Zabel, Manfred (Hg.): Johannes Rau. LebensBilder. Texte von Johannes Rau, Gütersloh 1992.
692 Rau, Johannes/ Gaus, Günter: Johannes Rau. Jetzt müssen Jahre der Versöhnung nach innen und außen kommen, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 210, 5 (1993).
692 Rau, Johannes: Ohne Entwicklung im Süden kein Frieden im Norden, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 231, 5 (1993).
692 Rau, Johannes: Die europäische Einigung liegt im deutschen Interesse, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 204, 4 (1993).
692 Rau, Johannes: Die Dinge beim Namen nennen und praktische Vorschläge machen, in: Sozialdemokratischer Pressedienst 223, 3 (1993).
692 Rau, Johannes: Aufgaben und Lasten gerechter verteilen. Ansprache vor dem Bundesrat am 4. November 1999, Bonn 1994.
692 Reitz, Rüdiger (Hg.): Johannes Rau – Stationen und Begegnungen. Lebensbilder in Texten Gesprächen, Interviews und Fotos, Gütersloh 1999.
692 Rau, Johannes: Bildung ist mehr! Wider den Nützlichkeitszwang des Lernens. Rede auf dem ersten Kongress des Forums Bildung „Wissen schafft Zukunft“ am 14. Juli 2000 in Berlin, Berlin 2000.
692 Rau, Johannes: Zukunft der Demokratie – Demokratie der Zukunft. Zehn Jahre Deutsche Einheit. Reden am 3. Und 14. Oktober 2000, Berlin 2000.
692 Rau, Johannes: Ohne Angst und ohne Träumereien. Gemeinsam in Deutschland leben. „Berliner Rede“ am 12. Mai 2000 im Haus der Kulturen der Welt, Berlin 2000.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd.1,1: 23. Mai - 31. Dezember 1999), Berlin 2000.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd. 1,2: 1. Januar - 30. Juni 2000), Berlin 2000.
692 Rau, Johannes: Wird alles gut? Für einen Fortschritt nach menschlichem Maß. „Berliner Rede“ am 18. Mai 2001 in der Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin 2001.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd. 2,1: 1. Juli - 31. Dezember 2000), Berlin 2001.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd. 2,2: 1. Januar - 30. Juni 2001), Berlin 2001.
692 Rau, Johannes: Gewalt ächten – Verschiedenheit achten – Gemeinsamkeit stärken. Reden nach den Anschlägen von New York und Washington, Berlin 2001.
692 Lutz, Dieter/ Rau, Johannes: Friede als Ernstfall. Reden und Beiträge des Bundespräsidenten, Baden-Baden 2001.
692 Rau, Johannes: „Handlungsfähigkeit stärken und Vielfalt bewahren“. Anstöße zur europäischen Verfassungsdebatte, Berlin 2001.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd. 3,1: 1. Juli - 31. Dezember 2001), Berlin 2002.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd. 3,2 1. Januar - 30. Juni 2002), Berlin 2002.
692 Rau, Johannes: Die Zukunft unserer Geschichte. Reden beim Historikertag 2002 und zum Tag der deutschen Einheit 2002, Berlin 2002.
692 Rau, Johannes. Chance, nicht Schicksal – die Globalisierung politisch gestalten. Bundespräsident Johannes Rau am 13. Mai 2002 im Museum für Kommunikation Berlin, Berlin 2002.
692 Rau, Johannes: Dialog der Kulturen – Kultur des Dialogs. Toleranz statt Beliebigkeit, Freiburg im Breisgau/ Freiburg/ Wien 2002.
692 Rau, Johannes: Erinnerung wachhalten – um der Zukunft willen. Gedächtnisvorlesung aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der „Weißen Rose“ in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 30. Januar 2003, Berlin 2003.
692 Rau, Johannes: Gemeinsam handeln – Deutschlands Verantwortung in der Welt. „Berliner Rede am 19. Mai 2003 im Berliner Maxim Gorki Theater, Berlin 2003.
692 Rau, Johannes: „Politik ist Einmischung!“ Ein Aufruf an junge Menschen in Deutschland. 3. Nikolairede am 4. Oktober 2003, Berlin 2003.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd. 4,1: 1. Juli - 31. Dezember 2002), Berlin 2003.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd. 4,2: 1. Januar - 30. Juni 2003), Berlin 2003.
692 Rau, Johannes: Vom Kult, von der Kultur und vom Kultigen, Marbach 2003.
692 Rau, Johannes: Weil der Mensch ein Mensch ist … Johannes Rau im Gespräch mit Evelyn Roll, Berlin 2004.
692 Rau, Johannes: Den ganzen Menschen bilden – wider den Nützlichkeitszwang. Plädoyer für eine neue Bildungsreform, Weinheim 2004.
692 Rau, Johannes: Religionsfreiheit heute – zum Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland. Rede beim Festakt zum 275. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing in der Herzog-August Bibliothek zu Wolfenbüttel am 22. Januar 2004, Berlin 2005.
692 Rau, Johannes: Vertrauen in Deutschland – eine Ermutigung. „Berliner Rede“ am 12. Mai 2004 im Schloss Bellevue in Berlin, Berlin 2004.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd. 5,1: 1. Juli - 31. Dezember 2003), Berlin 2004.
692 Rau, Johannes: Reden und Interviews (Bd. 5,2: 1. Januar - 30. Juni 2004), Berlin 2004.
692 Schreiber, Matthias (Hg.): Wer hofft, kann handeln. Gott und die Welt ins Gespräch bringen. Predigten Johannes Rau, Holzgerlingen 2006.
Archivbestände
670 FES/ Johannes-Rau-Archiv im Archiv der sozialen Demokratie (AdsD), Umfang: 180 lfm., Laufzeit: 1950-2006, Besondere Nutzungsbedingungen.
- Persönliche und biografische Unterlagen, Erinnerungsstücke
- allgemeine und persönliche Korrespondenz
- publizistische Tätigkeit (u.a. Manuskripte, Artikel, Reden, Interviews)
- Sachakten, Sammelgut und Dossiers
- Materialsammlungen und Dokumentationen u.a.: Mitgliedschaften, Schirmherrschaften
- Auszeichnungen
- Tätigkeit als Ministerpräsident und Bundespräsident (Kandidaturen)
- Kondolenzschreiben und -bücher
Veröffentlichungen über die Person
730 August-Rothardt, Ursula (Hg.): Für eine Kultur der Gerechtigkeit. Positionen des christlich-sozialistischen Dialogs, Wuppertal 1991.
730 Bickerich, Wolfram/ Leinemann, Jürgen/ Leyendecker, Hans: Bruder Johannes. Herausforderer Rau, Reinbek bei Hamburg 1986.
730 Birnstein, Uwe: Johannes Rau – der Versöhner. Ein Porträt, Berlin 2008.
730 Bormann, Cornelius: Ein Stück menschlicher: Johannes Rau. Die Biografie. Wuppertal 1999.
730 Filmer, Werner/ Schwan, Heribert: Johannes Rau, Düsseldorf 1986.
730 Filmer, Werner/ Klein, Wolfgang: Johannes Rau. Der Bundespräsident, Bergisch Gladbach 1999.
730 Goebel, Klaus: Nur einmal war er sprachlos. Erinnerungen an Johannes Rau, Neukirchen-Vluyn 2007.
730 Gröf, Wolfgang/ Kneib, Sabine: Johannes Rau. Ein Politikerleben in Briefen, Reden und Bildern, Bonn 2011.
730 Hermann, Dirk (Hg.): Einander achten und aufeinander achten. Hundert Worte von Johannes Rau, München/ Zürich/ Wien 2009.
730 Hoffmann, Markus: Regierungsstile von Ministerpräsident Johannes Rau 1990 bis 1998. Versöhnen als Machtinstrument, Marburg 2006.
730 Irrgang, Christian/ Süskind, Martin: Johannes Rau. Porträt eines Präsidenten, Berlin/ München 2002.
730 Keil, Kurt: Johannes Rau in seinem Wuppertal, Wuppertal 2009.
730 Kleine, Rolf/ Spruck, Matthias: Johannes Rau. Eine Biografie, München 1999.
730 Kozik, Thorsten: Johannes Rau. Sein Leben und Wirken für NRW, München 1999.
730 Lutz, Dieter S.: Zehn „Ernstfälle des Friedens“. Bundespräsident Johannes Rau formuliert in und mit seinen Beiträgen und Reden eine friedenspolitische Konzeption, Hamburg 2000.
730 Mittag, Jürgen/ Tenfelde, Klaus (Hg.): Versöhnen statt spalten. Johannes Rau: Sozialdemokratie, Landespolitik und Zeitgeschichte, Oberhausen 2007..
730 Moers, Walter/ Brandenburger, Phil: Der Kohl des kleinen Mannes heißt Bruder Johannes. Wer Rau will, muss Rau wählen, Frankfurt am Main 1986.
730 Munziger-Archiv: Johannes Rau, Munziger 2007.
730 Reitmaier, Hariolf: Das geheime Leben des Johannes Rau, Berlin 2011.
730 Schneider, Nikolaus (Hg.); „… weil ich gehalten werde“. Johannes Rau – Politiker und Christ, Holzgerlingen 2006.
730 Schreiber, Matthias: Geschichte in Porträts, Holzgerlingen 2001.
730 Schütz, Astrid: Selbstdarstellung von Politiker. Analyse von Wahlkampfauftritten, Weinheim 1992.
730 Universität Bochum: Ehrenpromotion zum D. theol. Dr. h.c. mult. Johannes Rau. Eine Dokumentation des Festaktes vom 7. Februar 1997, Bochum 1997.
730 Universität Hagen: Verleihung der Ehrendoktorwürde an den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Johannes Rau. Vorträge, Hagen 1991.
Internetressourcen
Haunhorst, Regina/ Zündorf, Irmgard: Biografie Otto Grotewohl, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (zuletzt aufgerufen am 12.11.2018, 14:45Uhr)
Eintrag "Rau, Johannes" in Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv (abgerufen am: 15.4.2015)
550 Profession: Bundespräsident, Ministerpräsident NRW, MdL NRW, Oberbürgermeister Wuppertal, Journalist
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/118803379
- No labels