- Created by Anne Friederike Hoffmann, last modified on Aug 30, 2019
4221 Biographie
- 24.12.1903 geboren in Düsseldorf
- 1921 Abitur in Münster
- 1921 – 1925 Studium der Rechtswissenschaften in Münster und München
- 1925 Promotion in Münster mit der Arbeit „Die Lehre vom echten Parlamentarismus – ein Beitrag zur Systematisierung der Erscheinungsformen des parlamentarischen Regimes" zum Dr.jur.
- 1928 Assessorexamen in Berlin
- 1928 Habilitation bei Heinrich Triepel und Wilhelm Kahl im Staats- und Völkerrecht in Berlin
- 1930 Privatdozent in Berlin
- 1933 – 1940 Professur in Jena
- 01.05.1937 Eintritt in die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP); Mitglied der "Akademie für Deutsches Recht"
- 1940/41 Professur an der Universität Göttingen
- 1941 Professur an der Reichsuniversität Straßburg
- 1944 – 1945 Kriegsdienst
- 1947 – 1948 Tätigkeit für das Evangelische Hilfswerk in der "Assenheimer Außenstelle"
- 1948 Tätigkeit im Zentralbüro des Hilfswerks in Stuttgart; Lehrauftrag an der TU Stuttgart
- 1949 Lehrauftrag an der Universität Bonn
- 01.10.1950 Antritt der Professur für öffentliches Recht, Völkerrecht und Kirchenrecht in Bonn
- 1955 Mitglied im Ausschuss zur Erarbeitung einer Stellungnahme zur rechtlichen Regelung des Schutzes der Kriegsdienstverweigerer
- 1972 Emeritierung
- 25.02.1981 gestorben in Bonn
Netzwerk
500 Forsthoff, Ernst (Gegenspieler insbesondere in der Frage nach dem sozialen Rechtsstaat)
500 Kahl, Wilhelm (Schüler)
500 Smend, Rudolf (Schüler)
500 Triepel, Heinrich (Schüler)
510 Assenheimer Außenstelle des Evangelischen Hilfswerks (wissenschaftlicher Beirat)
510 Ausschuss zur Erarbeitung einer Stellungnahme zur rechtlichen Regelung des Schutzes der Kriegsdienstverweigerer (Mitglied)
510 Evangelisches Hilfswerk (Mitarbeiter)
510 Evangelisches Soziallexikon (Publikationstätigkeit)
510 Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung (Mitglied 1979 – 1985)
510 Ostkirchenausschuss (Kirchlicher Hilfsausschuss für die Ostvertriebenen) (Gutachtertätigkeit)
510 Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland (Mitglied)
510 Universität Bonn (Dozent)
510 Universität Göttingen (Professor)
510 Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (Publikationstätigkeit)
Literatur
Eigene Publikationen
692 Scheuner, Ulrich: Zur Ausführung des Art. 4 Abs. 3 des Grundgesetzes. Gesetzgebung über Kriegsdienstverweigerung im Ausland, in: Die öffentliche Verwaltung 4 (1951), 57 – 60.
692 Scheuner, Ulrich: Art. "Glaubens-und Gewissensfreiheit", in: Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart 1954, 446 – 447.
692 Scheuner, Ulrich: Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung, in: Der deutsche Soldat in der Armee von morgen. Wehrverfassung, Wehrsystem, Inneres Gefüge. Herausgegeben vom Institut für Staatslehre und Politik Mainz e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Politik und Wirtschaft Frankfurt am Main (Veröffentlichungen des Instituts für Staatslehre und Politik e.V. Mainz Bd. 4), München 1954, 251 – 286.
692 Scheuner, Ulrich: Zur Frage der Kriegsdienstverweigerung, in: Evangelische Verantwortung 3/9 (1955), 6 – 10.
692 Scheuner, Ulrich: Begriff und Entwicklung des Rechtsstaats, in: Dombois/ Wilkens (Hrsg.): Macht und Recht. Beiträge zur lutherischen Staatslehre der Gegenwart, Berlin 1956, 76 – 88.
692 Scheuner, Ulrich: Schriften zum Staatskirchenrecht, Listl, Joseph (Hrsg.), Berlin 1973.
692 Scheuner, Ulrich: Staatstheorie und Staatsrecht. Gesammelte Schriften, hrsg. von Listl, Joseph/ Rüfner, Wolfgang, Berlin 1978.
Veröffentlichungen über die Person
730 Häberle, Peter: Staatsrechtslehre als universale Jurisprudenz. Zum Tode von Ulrich Scheuner am 25. Februar 1981, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 26 (1981), 105 – 139.
730 Landau, Peter: "Ulrich Scheuner", in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, 713 f.
730 Otto, Martin: Vom "Evangelischen Hilfswerk" zum "Institut für Staatskirchenrecht": Ulrich Scheuner (1903-1981) und sein Weg zum Kirchenrecht, in: Holzner, Thomas/ Ludyga, Hannes (Hrsg.): Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts. Ausgewählte begrifflich-systematische, historische, gegenwartsbezogene und biographische Beiträge 15, Paderborn 2013, 551 – 569.
730 Rudolph, Hartmut: Evangelische Kirche und Vertriebene 1945-1972, Bd. 1: Kirchen ohne Land. Die Aufnahme von Pfarrern und Gemeindegliedern aus dem Osten im westlichen Nachkriegsdeutschland: Nothilfe - Seelsorge - kirchliche Eingliederung, Göttingen 1984.
Internetressourcen
730 Waldhoff, Christian: Ulrich Scheuner (1903-1981), Portal Rheinische Geschichte (zuletzt aufgerufen am 30.08.2019).
550 Profession: Jurist, Hochschullehrer
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/118607332
- No labels