- Created by Unknown User (philippstoltz), last modified by Tim Schedel on Feb 10, 2018
4221 Biographie
- 14.08.1915 geboren in Ulm
- 1931 Eintritt in die HJ
- 1933 Eintritt in die NSDAP und die SA
- 1934 -1938 Studium der Theologie und Soziologie (Tübingen). An der Theologischen Fakultät Fachschaftsleiter und Amtsleiter für Wissenschaft und Facherziehung sowie Wettkampfleiter des Reichsberufswettkampfes der deutschen Studenten (nachgewiesen für die Jahre 1936-1937)
- Herbst 1938 1. Theologisches Examen
- 1938-1947 Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
- 1939 Austritt aus der NSDAP
- 1941 Ordination zum Stadtpfarrer in Blaubeuren
- 1941 Eheschließung mit Elisabeth Gerstlauer
- 1941-1945 Militärdienst (Luftwaffe)
- 1945 US-Kriegsgefangenschaft in der Pfalz
- 1947 Beteiligung an den Planungen zur Gründung einer christlichen Wochenzeitung mit dem Namen "Die Stimme" zusammen mit Müller, Eberhard
- 1947-1949 Gründungsmitglied und Theologischer Redakteur des Hamburger «Sonntagsblattes»
- 1949-1952 Jugendpfarrer in Stuttgart
- 1950 erster Kurs der Christlichen Presseakademie
- 1952-1964 Chefredakteur der "Jungen Stimme", die später mit dem Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt verschmolz
- 01.1956-02.1958 stellvertretender Vorsitzender des Jugendpolitischen Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Deutschland e.V.
- 02.1958 Übernahme des Vorsitzes des Jugendpolitischen Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Deutschland e.V.
- 1958-1972 Mitglied der Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU); trat aufgrund des Parteikurses aus
- 1964-1965 stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung Christ und Welt, danach freier Publizist
- 1970-1983 Chefredakteur der Monatszeitschrift Evangelische Kommentare
- 09.01.2004 gestorben in Stuttgart
Netzwerk
510 Deutscher Evangelischer Kirchentag
500 Kortzfleisch, Siegfried von
500 Müller, Eberhard
500 Müller, Manfred
500 Seeberg, Axel
500 Karl Bausch (Freund)
500 Paul Bausch (Beirat für Innere Führung)
500 Emil Brunner (theologischer Lehrer)
500 Dietzfelbinger, Hermann (bekannt aus dem Militärdienst)
500 Christoph von Imhoff (Freund)
500 Franz Hugo Mösslang (Bekannter)
510 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) (1958-1972)
510 Evangelischer Arbeitskreis der CDU und CSU (EAK)
500 Evangelische Verantwortung (Zeitschrift)
510 Sonntagsblatt
500 Hans Zehrer (Sonntagsblatt)
500 Lilje, Hanns (Sonntagsblatt)
500 Walz, Hans Hermann (Sonntagsblatt/Studienkollege)
510 Christliche Presseakademie
500 Thadden-Trieglaff, Reinold von
510 Publizistischer Ausschuss und Publizistenempfang
500 Hühne, Werner (Junge Stimme)
500 Giesen, Heinrich (Freund; Kirchentag)
510 Junge Stimme (Chefredakteur)
510 Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Deutschland e.V. (Mitglied)
510 Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend (Delegierter)
500 Johannes Renatus Renner (Sonntagsblatt; Junge Stimme)
500 Heinemann, Gustav (Freund)
500 Bismarck, Klaus von (Freund)
510 Beirat für Fragen der Inneren Führung des Bundesverteidigungsministeriums (Sprecher, Mitglied bis 1978)
510 Gemeinschaftswerk für Evangelische Presse (geschäftsführendes Vorstandsmitglied ab 1955, später stellvertretender Vorsitzender)
500 Geisendörfer, Robert (Gemeinschaftswerk)
500 Langenfaß, Friedrich (Gemeinschaftswerk)
500 Hutten, Kurt (Gemeinschaftswerk)
500 Gerstenmaier, Eugen (Christ und Welt)
510 Christ und Welt
500 Baudissin, Wolf Graf von (Freund, BJR))
510 Deutscher Bundesjugend-Ring
510 Evangelische Kommentare (Leiter der Redaktionskonferenz von 1971-1983)
500 Dannenmann, Arnold (Stellvertreter und Nachfolger als Vorsitzender des Jugendpolitischen Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Deutschland e.V. )
Literatur
Eigene Publikationen
692 Stammler, Eberhard. Protestanten ohne Kirche. Last und Chance der Mündigkeit. Stuttgart 1960.
692 Stammler, Eberhard. Kirche am Ende unseres Jahrhunderts. Witterungen, Wünsche, Wagnisse. Stuttgart 1974.
692 Stammler, Eberhard. Kirche ohne Volk? Christen am Ende des Jahrtausends. Zürich 1992.
692 Stammler, Eberhard. Politischer Stil als Ausdruck evangelischer Ethik. Calwer Hefte zur Förderung biblischen Glaubens und christlichen Lebens; H. 70. Stuttgart 1964.
692 Stammler, Eberhard. Die Zukunft des Protestantismus. Stuttgart 1963.
692 Stammler, Eberhard. Der protestantische Imperativ: Festschrift für Eberhard Müller zum 60. Geburtstag. Hamburg 1966.
692 Stammler, Eberhard. Protestantismus als Prinzip der Politik. In: Protestantische Texte 1964. Dokument - Bericht - Kommentar. Stuttgart 1965. S. 74-80.
Veröffentlichungen über die Person
550 Profession: Pfarrer, Publizist
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/105915912
Spezialist: Teresa Schall Sabrina Hoppe
Eingehende Verknüpfungen
- Breitsohl, Erich
- Christliche Presseakademie
- Dannenmann, Arnold
- Evangelische Verantwortung (Zeitschrift)
- Geisendörfer, Robert
- Heinemann, Gustav
- Henkys, Reinhard
- Kortzfleisch, Siegfried von
- Langenfaß, Friedrich
- Müller, Manfred
- Orbishöher Kreis
- Plog, Wilhelm
- Seeberg, Axel
- Seeberg, Stella
- Wolf, Carola