Über die Informationen auf dieser Seite
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die Arbeit der DFG-Forschergruppe „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949-1989/90“ sowie deren Arbeitsergebnisse.
So finden Sie aktuelle Meldungen unter dem Menüpunkt Blog.
Vorstellungen der Forschergruppe selbst sowie ihrer Teilprojekte und Unterprojekte sind links unter den gleichnamigen Menüpunkten vorhanden. Ebenso können Sie sich hier über vergangene Veranstaltungen und veröffentlichte Publikationen der Forschergruppe informieren. Angaben über die Projektleitenden sowie die Mitarbeitenden finden Sie unter „Personen“.
Im Zentrum dieser Seiten steht jedoch die Datenbank, die Sie unter dem gleichnamigen Menüpunkt aufrufen können und zu der Sie im Folgenden unter „Über die Informationen in dieser Datenbank“ einführende Erläuterungen lesen können.
Suche
Übersicht
FOR 1765 "Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989"
Seit Juni 2013 forscht die in Göttingen und München angesiedelte DFG-Forschergruppe 1765 zum Thema „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989." Exemplarisch werden etwa die Kontroversen um Wiederbewaffnung, Wirtschaftsordnung und Sozialstaat, Ehe- und Familienbilder, Ökologie und Frieden in der „alten“ Bundesrepublik betrachtet. Welchen Einfluss hatte der Protestantismus in diesen Kontroversen? Welche Rückwirkungen auf seine Gestalt und sein Selbstverständnis sind zu registrieren? Mit der Arbeit der Gruppe wird eine Forschungslücke geschlossen, die hinsichtlich einer umfassenden Analyse des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik besteht. Sie will so einen Beitrag zu einer gesellschaftspolitisch informierten Religionsgeschichte der alten Bundesrepublik leisten.
Über die im Projekt entstehenden Detailstudien zu ausgewählten ethischen Debatten hinaus soll durch die Arbeit der Forschergruppe auch eine umfassende „Kartierung" des Protestantismus in Westdeutschland und seiner komplexen Verflechtungen mit der Gesellschaft der Bonner Republik angeschoben werden. Dabei wird der Protestantismus programmatisch offen in der Vielfalt seiner kirchlichen, aber gerade auch außerkirchlichen und individuellen Erscheinungsformen in den Blick genommen. Die öffentlich ausgetragenen ethischen Debatten, in die der Protestantismus verwickelt war, werden im Kontext der flankierenden historischen, politischen, rechtlichen und ökonomischen Debatten untersucht. Die Forschergruppe arbeitet daher dezidiert im interdisziplinären Grenzgebiet von Evangelischer Theologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte.
Zur Aufbereitungen dieser Verflechtungen – sowohl der in die ethischen Debatten involvierten protestantischer Akteure untereinander als auch der protestantischen Akteure mit ihrer gesellschaftlichen Umwelt – ist die Struktur der hier zugänglichen Datenbank erarbeitet worden. Sie orientiert sich an aktuellen Überlegungen zur Netzwerktheorie und gliedert das Forschungsfeld entsprechend in individuelle und überindividuelle Akteure. In einer normierten, für andere Datenbanken anschlussfähigen Form werden so biographische, institutionelle, bibliographischen und thematische Daten erfasst und untereinander verlinkt. Auf diese Weise wird eine EDV-gestützte „Kartierung“ des Protestantismus und seiner gesellschaftlichen Bezüge angestrebt, die in einer neuer Weise Querverbindung von Akteuren, Themen und Publikationen aufzeigen und erschließen kann.
Die Form des elektronischen Wikis bietet dabei entscheidende technische Vorteile, gerade durch die Möglichkeit, vielfältige Verknüpfungen übersichtlich darzustellen, was in geschriebenen Texten grundsätzlich schwer möglich ist. Die Datenbank ist dabei bewusst so angelegt worden, dass sie zur weiteren Nutzung und Erweiterung durch andere Forschungsprojekte offen ist. Sie basiert auf dem elektronischen Wiki-Tool „Confluence“ und ist Teil des DARIAH-EU-Projektes zur langfristigen Sicherung und Bereitstellung von Forschungsdaten.
Die Datenbank wird laufend aktualisiert und erweitert. Daher besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit!