- Created by Tim Schedel, last modified on Nov 05, 2018
4221 Biographie
- 1901 geboren in Dorpat
- 1920 – 1923 Studium der Fächer Volkswirtschaft und Psychologie in Rostock, Kiel und München
- 1924 Promotion in München (Summa cum laude) mit dem Thema „Die Berufsberatung"; es folgten verschiedene Anstellungen, darunter Hilfskraftstellen und Hauslehrerstellen im Arbeitsamt München und als Hauslehrerin an der deutschen Botschaft in Moskau
- 1932 – 1936 Assistentin am Agrarinstitut in Rostock
- 1934 Mitglied in verschiedenen NS-Organisationen (NS Rechtswahrerbund, NS Volkswohlfahrt, NS Frauenwerk).
- 1939 stellvertretende Leiterin der agrarpolitischen Abteilung des wirtschaftswissenschaftlichen Instituts in Berlin
- 1939 Habilitation in Berlin
- 1942 Lehrbeauftragte für Volkswirtschaft an der Universität Graz
- 1945 als Reichsdeutsche außer Dienst gestellt
1948 – 1958 Referentin an der Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen, zeitweilig Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesfamilienministeriums - 1952 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe V "Dorf" des Deutschen Evangelischen Kirchentags, gemeinsam mit Klaus von Bismarck und Siegfried Palmer, aus dieser Zusammenarbeit entsteht der Sammelband "Das Alte und das neue Dorf" in der Reihe Kirche im Volk
- 1961 Lehrbeauftragte an der Universität Göttingen
- 1964 Umhabilitation nach Göttingen
- 1964 – 1971 Dozentin für politische Ökonomie und Sozialpolitik
- 02.12.1979 gestorben in Kellinghusen
Netzwerk
500 Lilje, Hanns (Mitarbeiterin)
500 Rautenfeld, Harald von (Kollegin; Verbindung über die Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen)
500 Seeberg, Alfred (Tochter)
500 Seeberg, Axel (Schwester)
500 Seeberg, Erich (Cousine)
500 Seeberg, Reinhold (Nichte)
500 Seraphim, Hans-Jürgen (Schülerin)
500 Spiegel-Schmidt, Friedrich (Bekanntschaft; über Ostkirchenausschuss (Kirchlicher Hilfsausschuss für die Ostvertriebenen))
500 Stammler, Eberhard (Sonntagsblatt)
500 Wollenweber, Hellmut (Schülerin)
500 Zehrer, Hans (Sonntagsblatt)
510 Deutsche Akademie für Soziale und Pädagogische Frauenarbeit Berlin (Dozentin)
510 Evangelische Akademie Hermannsburg (Referentin)
510 Evangelische Akademie Mühlheim / Ruhr (Vortragstätigkeit)
510 Evangelische Akademie Loccum (Referentin)
510 Evangelisches Soziallexikon (Mitglied im Herausgeberkreis und Redaktionsausschuss)
510 Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen (Mitarbeiterin)
510 Konvent der zerstreuten Heimatkirchen (Vortragstätigkeit, Teilnahme an Tagungen)
510 NS-Volkswohlfahrt (Mitglied)
510 NS-Frauenwerk (Mitglied)
510 NS-Rechswahrerbund (Mitglied)
510 Ostkirchenausschuss (Kirchlicher Hilfsausschuss für die Ostvertriebenen) (Vortragstätigkeit, Teilnahme an Tagungen)
510 Pestalozzi-Fröbel-Haus (Dozentin)
510 Sonntagsblatt (Publikationstätigkeit)
510 Universität Berlin (Habilitation)
510 Universität Göttingen (Dozentin, Oberassistentin)
510 Universität Graz (Dozentin)
Themen
520 Vermassung / Masse - konservative Gesellschaftsdeutung
520 Heimat - Begriff und Debatte
520 Integration - Begriff und Debatte
520 Lastenausgleich / Lastenausgleichsgesetz (LAG)
520 Sozialpolitik
Literatur
Eigene Publikationen
692 Seeberg, Stella: Die landwirtschaftliche Produktion im nordostdeutschen Wirtschaftsraum (Arbeit des Deutschen Forschungsinstituts für Agrar- und Siedlungswesen. Abt. Rostock. Leiter: H. J. Seraphim).
692 Seeberg, Stella: Das vertriebene Landvolk in der Gemeinschaft des westdeutschen Dorfes, in: Das alte und das neue Dorf, Stuttgart 1955, 65 – 74.
692 Seeberg, Stella: Die Vertriebenen sind noch immer allein. Zur Aufgabe der ostdeutschen Heimatkirchen, in: Böhme, Wolfgang/ Gründler, Otto/ Langenfass, Friedrich/ Müller, Eberhard/ Schröder, Ludwig Alexander/ Thadden-Trieglaff, Reinold von: Zeitwende. Die Neue Furche, Hamburg 1955, 687 – 694.
692 Seeberg, Stella: Art. Armut, in: Evangelisches Soziallexikon 41965, 107 – 114.
692 Seeberg, Stella. Art. Dorf, in: Evangelisches Soziallexikon, 266 – 268.
692 Seeberg, Stella: Art. Gemeinschaft, in: Evangelisches Soziallexikon, 465 – 467.
692 Seeberg, Stella: Art. Individualismus, in: Evangelisches Soziallexikon, 583 – 585
692 Seeberg, Stella (Hg.): Probleme der Heimatvertriebenen. Arbeitstagung der Forschungsstelle der evangelischen Akademie Hermannsburg mit führenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Kirche vom 19.X. bis 1. XI. 1949, Hermannsburg 1950.
692 Seeberg, Stella (Hg.) Aufgaben an den Heimatvertriebenen. Vorträge und Aussprachen bei der Arbeitstagung der Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen der Evangelischen Akademie Hermannsburg vom 17. bis 21. November 1950.
692 Seeberg, Stella (Hg.): Wirtschaftliche und kirchliche Lage der Vertriebenen. Vorträge und Aussprachen bei der Arbeitstagung der Forschungsstelle der evangelischen Akademie Hermannsburg vom 27.11.-1.12.1951, Hermannsburg 1952.
692 Seeberg, Stella (Hg.): „Immer noch Aufgaben an den Vertriebenen.“ Vorträge und Aussprachen bei der Arbeitstagung der Forschungsstelle der Evangelischen Akademie Hermannsburg vom 4. bis 7. November 1952 in Müden bei Hermannsburg. Loccum 1953.
692 Seeberg, Stella: Ko-Existenz zwischen Ost- und West als politisches und kirchliches Problem. Internationale Arbeitstagung vom 2. bis zum 6. März 1956, Loccum 1956.
Archivbestände
670 Universitätsarchiv Göttingen, Personalakte Stella Seeberg
Veröffentlichungen über die Person
730 Kernbauer, Alois: Seeberg, Stella, in: Keintzel, Brigitta (Hg.): Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken, Wien 2008, 676 – 678.
730 Rudolph, Hartmut: Evangelische Kirche und Vertriebene Bd.1, 1984, 596.
550 Profession: Sozialpolitikerin, Wirtschaftswissenschaftlerin
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/102041431
Eingehende Verknüpfungen
- Ahme, Karl
- Albertz, Heinrich
- Deutsche Akademie für Soziale und Pädagogische Frauenarbeit Berlin
- Doehring, Johannes
- Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen
- Palmer, Siegfried
- Rautenfeld, Harald von
- Schwarzhaupt, Elisabeth
- Seeberg, Axel
- Universität Göttingen
- No labels