- Created by Tim Schedel, last modified on Jul 26, 2018
4221 Biographie
- 05.11.1901 geboren in Hamburg
- 1920 – 1921 Studium der Rechts- und Staatswissenschaft, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Berlin und Freiburg (dort Kontakt zu Hermann Schumacher und zu seinem Assistent Walter Eucken)
- 1924 Promotion an der Universität Berlin
- 1925 – 1930 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Volkswirtschaft und Statistik der Handelshochschule Mannheim
- 1925 – 1930 Habilitation bei Ernst Schuster
- 1930 – 1933 Lehraufträge an der Handelshochschule Mannheim (Wirtschaft und Finanzwirtschaft)
- 1933 Eintritt in die NSDAP
- 1933 – 1937 Lehraufträge an der Universität Heidelberg
- 1937 Ernennung zum a.o. Professor an der Universität Heidelberg
- 1938 – 1939 Lehrstuhlvertretung an der Universität Göttingen
- 1939 – 1943 a.o. Professor an der Universität Göttingen
- 01.04.1943 Ernennung zum ordentlichen Professor an der Universität Göttingen
- 01.10.1943 – 1946 Professor an der Universität Gießen
- 01.07.1946 Entlassung aus dem Dienst auf Anordnung der Militärregierung
- 01.10.1949 – 31.10.1951 Tätigkeit als stellvertretender Studienleiter an der Evangelischen Sozialschule Friedewald
- 11.1951 – 1954 Lehrstuhlvertretung an der Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft in Wilhelmshaven
- 1954 – 1962 ordentlicher Professur an der Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft in Wilhelmshaven; Nebentätigkeit an der Wirtschafts- und Verwaltungsakademie in Oldenburg
- 1953 und 1955 Gastprofessor in Istanbul für je 1 Semester
- 1961 Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Münster
- 1961/62 Rektor der Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft in Wilhelmshaven. Unter seinem Rektorat wird diese in die Universität Göttingen eingegliedert
- 1962 – 1966 Professor an der Universität Göttingen
- 24.04.1966 gestorben in Göttingen
Netzwerk
500 Müller, Eberhard (Briefwechsel im Jahr 1946)
500 Wendland, Heinz-Dietrich (Freund)
500 Wendt, Ernst Georg Siegfried (Sohn)
510 Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte (seit 1957 Mitglied des Präsidiums)
510 Evangelisches Soziallexikon
510 Kammer der EKD für soziale Ordnung (Mitarbeiter) / Mitverfasser der "Eigentumdenkschrift"
510 Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) (Mitglied)
510 Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Beiratsmitglied)
510 Sozialethischer Ausschuß der EKiR (Mitglied)
Literatur in Auswahl
Eigene Publikationen
692 Wendt, Siegfried: Probleme der Geldschöpfung, Bad Oeynhausen 1948.
692 Wendt, Siegfried: Geschichte der Volkswirtschaftslehre, Berlin 1961.
692 Wendt, Siegfried: Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu sozialwissenschaftlichen Themen (Festschrift für Friedrich Lenz), Berlin 1961.
692 Wendt, Siegfried (Hrsg.): Die Eingliederung der Vertriebenen als seelische, soziale und wirtschaftliche Aufgabe, Berlin 1951. (Mit einem Beitrag von Boehm, Max Hildebert)
692 Wendt, Siegfried: Aufsätze und Artikel im Evangelischen Soziallexikon (Akkumulation, Banken, Börse, Börsenmoral, Einkommen, Geld. A. Wesen und Arten, Geld. B. Geldwert (Kaufkraft des Geldes), Geld. C. Geldschöpfung (vgl. Thimme, Hans), Geldreformer, Handel, Kapitalbildung, Kredit, Luxus, Luxussteuer. I. Begriff (vgl. Schrey, Heinz Horst), Währung. I. Begriffserklärungen, Währung. II. Gebundene Währungen. 1. monometallistische W.; 2. bimetallistische W., Währung. III. Die freien Währungen)
692 Wendt, Siegfried: Rezension: Friedrich Brunstäd: Gesammelte Aufsätze und kleinere Schriften, Berlin 1957, in Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 1958, 314f.
692 Wendt, Siegfried: Rezension: Heinz Küppers (Hg.): Die Gesellschaft, in der wir leben. Fünftes Europäisches Gespräch in Recklinghausen, Köln-Deutz 1957, in ZEE, 1959, 57f.
692 Wendt, Siegfried: Studie: Sozialethische Probleme des Geldes in der neuzeitlichen Industriewirtschaft, in ZEE 1959, 291 – 303.
692 Wendt, Siegfried: Rezension: Hans-Rudolf Müller-Schwefe: Vom zuchtvollen Leben. Die Aufgabe der Askese im technischen Zeitalter, Hamburg 1959, in: ZEE 1960, 251.
692 Wendt, Siegfried: Kommentar: Wann wird Leistung zum Götzendienst?, in ZEE 1960, 247 – 250.
692 Wendt, Siegfried: Eigentum und Eigentümer in unserer Gesellschaftsordnung, Köln/Opladen 1960, in: ZEE 1963, 188 – 193
692 Wendt, Siegfried: Rezension: Otto Blume; Ingrid Heidermann; Elfriede Kuhlmeyer: Wirtschaftsorganisatorische Wege zum gemeinsamen Eigentum und zur gemeinsamen Verantwortung der Arbeitnehmer, Köln/Opladen 1959, in ZEE 1963, 396f.
692 Wendt, Siegfried: Studie: Die Verantwortung des Staates und der großen Interessenverbände für die Stabilität des Geldwertes, in ZEE 1963, 273 – 291.
692 Wendt, Siegfried: Rezension: Paul Althaus: Die Ethik Martin Luthers, Gütersloh 1965, in ZEE 1966, 303 – 306.
550 Profession: Wirtschaftswissenschaftler; Volkswirt
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/135982146
Eingehende Verknüpfungen
- [Evangelische Sozialschule Friedewald/ Evangelische Sozialakademie Friedewald]
- Kammer der EKD für soziale Ordnung
- Schwarzhaupt, Elisabeth
- Universität Göttingen
- Wendland, Heinz-Dietrich