Versions Compared
Key
- This line was added.
- This line was removed.
- Formatting was changed.
4221 Biographie
- 23.07.1899 geboren in Schwelm
- 1917 Notabitur und Teilnehme als Soldat am Ersten Weltkrieg
- 1918-1922 Studium der Rechts- & Staatswissenschaft sowie Nationalökonomie & Geschichte an den Universitäten Münster, München, Göttingen, Berlin und Marburg
- 1922 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg
- 1929 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Münster
- 1933 Presbyter der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Altstadt
- 1935-1939 Lehrauftrag für Bergrecht und Wirtschaftsrecht an der Universität Köln
- Teilnahme an den Bekenntnissynoden von Barmen (1934), Augsburg (1935) und Bad Oeynhausen (1936)
- 1934-1938 Bruderrat der Bekennenden Kirche des Rheinlandes; zeitweise Druck der verbotenen Informationsblätter "Grüne Briefe" der Bekennenden Kirche in seinem Haus
- 1936-1949 Vorstandsmitglied der Rheinischen Stahlwerke in Essen
- 1936-1950 Vorsitzender des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM) in Essen
- 1939 Niederlegung aller offiziellen Ämter innerhalb der Bekennenden Kirche
- 1945 Mitbegründer der Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- 1945-1962 Mitglied der Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland
- 1946-1949 Oberbürgermeister von Essen
- 1947-1950 CDU-Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen
- 1947-1948 Justizminister der Regierung Arnold (CDU) in Nordrhein-Westfalen
- 1948-1961 Mitglied der Kommission für Internationale Angelegenheiten des Weltkirchenrates
- 1949-1950 Bundesminister des Innern der Regierung Adenauer
- 1951 Mitbegründer der überparteilichen Notgemeinschaft für den Frieden Europas
- 1952-1957 Mitbegründer und Präsidialmitglied der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP)
- 1957 Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- 1957-1967 Mitglied des Vorstandes der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)-Bundestagsfraktion
- 1957-1969 Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD)
- 1958-1969 Mitglied im Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)-Parteivorstand
- 1966-1969 Bundesminister der Justiz der Regierung Kiesinger/ Brandt
- 1969-1974 Bundespräsident
- 07.07.1976 gestorben in Essen
Netzwerk
500 Ehlers, Hermann (Freund)
500 Niemöller, Martin (Freund)
500 Rau, Johannes (Freund)
500 Gollwitzer, Helmut (Freund)
500 Stammler, Eberhard (Freund)
500 Erler, Fritz (Erler war Motivator für einen Eintritt in die SPD)
500 Eppler, Erhard
500 Posser, Diether
500 Schmude, Jürgen
500 Schmidt, Helmut
500 Wolf, Ernst
500 Smend, Rudolf (Rat der EKD)
500 Karrenberg, Friedrich (Notgemeinschaft für den Frieden Europas)
500 Picht, Georg (Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung)
500 Hammelsbeck, Oskar (Mitherausgeber der Stimme der Gemeinde / Neue Stimme)
500 Mochalski, Herbert (Mitherausgeber der Stimme der Gemeinde / Neue Stimme)
500 Lange, Ernst (Gemeinsamer Auftritt bei der Gesamtdeutschen Aktion in der Frankfurter Paulskirche)
500 Schlingensiepen, Hermann (Korrespondenz)
500 Staewen, Gertrud (Schwager)
510 EKD - Evangelische Kirche in Deutschland
510 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), (1945-1967)
510 Synode der EKD, (1949-1955, Präses)
510 Evangelische Woche 1949 in Hannover (Präsident)
510 Kammer der EKD für publizistische Arbeit (stellvertretender Vorsitzender)
510 Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung (Mitglied)
510 Bekennende Kirche (Mitglied im Bruderrat)
510 CVJM
510 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) (1949-1950, Innenminister)
510 Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) (1952-1957, Mitbegründer und Präsidialmitglied)
510 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) (1969-1974, Bundespräsident)
510 Deutscher Bundestag (1957-1969)
510 Deutsche Bundesregierung (Bundesminister)
510 Politische Verantwortung. Evangelische Stimmen (Zeitschrift)
510 Stimme der Gemeinde / Neue Stimme (langjähriger Mitherausgeber)
Literatur
Eigene Publikationen
692 Heinemann, Gustav Walter / Wessel, Helene: Aufruf zur Notgemeinschaft für den Frieden Europas, Essen 1951.
692 Heinemann, Gustav Walter: Deutsche Friedenspolitik. Reden und Aufsätze, Darmstadt 1952.
692 Heinemann, Gustav Walter: Deutschland und die Weltpolitik. die große Rede des Bundesinnenministers Gustav Heinemann in Stuttgart-Bad Canstatt am 26.Oktober 1954, Bonn 1954.
692 Heinemann, Gustav Walter: Was Dr. Adenauer vergißt. Notizen zu einer Biographie, in: Frankfurter Hefte (1956), 11.
692 Heinemann, Gustav Walter: Im Schnittpunkt der Zeit. Reden und Aufsätze, Darmstadt 1957.
692 Buchheit, Otto / Heinemann, Gustav Walter/ Ehrenberg: Arbeitstagung „Verständigung mit dem Osten?“ am 24. und 25. März 1956 im Hotel Harlass in Heidelberg. Zusammenfassung der Referate, Tauberbischofsheim 1956.
692 Heinemann, Gustav Walter: Obrigkeit, Berlin 1959.
692 Heinemann, Gustav Walter: Doktor Gustav Heinemann, München 1963.
692 Heinemann, Gustav Walter: Warum bin ich Sozialdemokrat, Bonn 1968.
692 Heinemann, Gustav Walter: Plädoyer für den Rechtsstaat. Rechtspolitische Reden und Aufsätze, Karlsruhe 1969.
692 Heinemann, Gustav Walter: Verfehlte Deutschlandpolitik, Irreführung und Selbsttäuschung. Artikel und Reden, Frankfurt (1966) 31970.
692 Heinemann, Gustav Walter: Reden und Interviews (I). 1. Juli 1969-30.Juni 1970, Bonn 1970.
692 Heinemann, Gustav Walter: Reden und Interviews (II). 1.Juli 1970-30.Juni 1971, Bonn 1971.
692 Heinemann, Gustav Walter: Reden und Interviews (III). 1.7.1971-30.6.1972, Bonn 1972
692 Heinemann, Gustav Walter: Reden und Interviews (IV), Bonn 1973.
692 Heinemann, Gustav Walter: Reden und Interviews (V).1.Juli 1973-30. Juni 1974, Bonn 1974.
692 Heinemann, Gustav Walter: Reden und Schriften. Allen Bürgern verpflichtet. Reden des Bundespräsidenten 1969-1974 (1), Frankfurt/M. 1975.
692 Heinemann, Gustav Walter / Koch, Dieter (Hg.): Reden und Schriften. Glaubensfreiheit, Bürgerfreiheit. Reden und Aufsätze zu Kirche, Staat, Gesellschaft; 1945-75 (2), Frankfurt/M 1976.
692 Heinemann, Gustav Walter / Lindemann, Helmut: Reden und Schriften. Es gibt schwierige Vaterländer … Reden und Aufsätze 1919-1969 (3), Frankfurt/M. 1977.
692 Heinemann, Gustav Walter / Gollwitzer, Brigitte (Hg.) / Gollwitzer, Helmut (Hg.): Wir müssen Demokraten sein. Tagebuch der Studienjahre 1919-1922, München 1980.
692 Heinemann, Gustav Walter / Lotz, Martin (Hg.) : Der Friede ist Ernstfall, München 1981.
692 Heinemann, Gustav Walter: Unser Grundgesetz ist ein großes Angebot. rechtspolitische Schriften. Herausgegeben von Jürgen Schmude, München 1989.
692 Heinemann, Gustav Walter: Einspruch. Ermutigung für entschiedene Demokraten. Herausgegeben von Diether Koch, Bonn 1999.
Archivbestände
670 FES/ Archiv der sozialen Demokratie (Bonn), Umfang: 95,40 lfm, Laufzeit: 1730-1978, Besondere Benutzungsbedingungen.
- Persönliche Unterlagen und Erinnerungsstücke
- Korrespondenz
- publizistische Tätigkeit (u.a. Manuskripte, Artikel, Reden, Interviews, juristische Lehrbücher)
- Dossiers, Materialsammlungen und Dokumentationen u.a. Außenpolitik/Wiedervereinigung
- Auseinandersetzung mit Konrad Adenauer
- Notgemeinschaft für den Frieden Europas, GVP, „Gesamtdeutsche Rundschau“
- Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter, Bundesjustizminister und Bundespräsident
- Atomrüstung
- CDU
- SPD
- kirchliche Angelegenheiten (Bekennende Kirche, EKD, Gesamtdeutsche Synode)
- Rechtsanwaltspraxis
- auch Unterlagen seines Vaters Otto Heinemann
Veröffentlichungen über die Person
730 Braun, Hannelore/ Grünzinger, Gertraud (Bearb.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949 (AKIZ A12), Göttingen 2006, 105.
730 Dowe, Dieter (Hg.): Verhandlungen über eine Wiedervereinigung statt Aufrüstung. Gustav Heinemann und die Eingliederung der Bundesrepublik in das westliche Militärbündnis. Vorträge einer Veranstaltung der Gustav-Heinemann-Initiative und des Gesprächskreises Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. in Berlin am 18. Oktober 2000, Bonn 2000.
730 Ettemayer, Jörg: Gustav W. Heinemanns Weg im evangelischen Kirchenkampf 1933-1945, Heidelberg 1993.
730 Fleischmann, Christoph: Gustav Heinemann. Der Essener Jurist und spätere Bundespräsident kämpfte für mehr Demokratie in Kirche und Staat, Düsseldorf 2009.
730 Flemming, Thomas: Der Bürger als Sozialdemokrat. Gustav Heinemann (1899-1976). Beiträge zu einer Biografie, Essen / Ruhr 2013.
730 Regina Krane: Gustav Heinemann und seine Politik, Berlin 1999.
730 Kleßmann, Christoph: Gustav Heinemann. Der erste sozialdemokratische Bundespräsident, in: Faulenbach, Bernd (Hg.): Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie, Berlin 2013, 271-277.
730 Koch, Diether: Heinemann und die Deutschlandfrage, München 1972.
730 Koch, Werner: Heinemann im dritten Reich. Ein Christ lebt für morgen, Wuppertal 1974.
730 Lindemann, Helmut: Gustav Heinemann. ein Leben für die Demokratie, München 1978.
730 Müller, Josef: Die Gesamtdeutsche Volkspartei. Entstehung und Politik unter dem Primat nationaler Wiedervereinigung. 1950-1957, Düsseldorf 1990.
730 Niemöller, Wilhelm: Gustav Heinemann. Bekenner der Kirche, Gütersloh 1970.
730 Schütze, Uwe: Gustav Heinemann und das Problem des Friedens im Nachkriegsdeutschland, Münster 1993.
730 Sommer, Karl-Ludwig: Gustav Heinemann und die SPD in den sechziger Jahren. die Entwicklung politischer Zielsetzungen in der SPD in den Jahren 1960 bis 1969, dargestellt am Beispiel der politischen Vorstellungen Gustav Heinemanns, München 1980.
730 Stern, Carola: Zwei Christen in der Politik. Gustav Heinemann und Helmut Gollwitzer, München 1979.
730 Thierfelder, Jörg/ Riemenschneider, Matthias (Hg.): Gustav Heinemann. Christ und Politiker. Karlsruhe 1999.
730 Treffke, Jörg: Gustav Heinemann. Wanderer zwischen den Parteien. Eine politische Biografie. Paderborn 2009.
730 Treffke, Jörg: Gustav Heinemann, in: Ooyen, Robert: Der Bundespräsident im politischen System, Wiesbaden 2012, 195-205.
730 Vinke, Hermann: Gustav Heinemann, Hamburg 1979.
730 Vierhaus, Rudolf/ Herbst, Ludolf (Hg.): Biographisches Handbuch des Deutschen Bundestages 1949-2002 (Bd.1), München 2002, 321f.
730 Heidtmann, Günter: Gustav Heinemann. Rechtsanwalt und Notar, in: Bachmann, Jürgen: Zum Dienst berufen. Lebensbilder leitender Männer der Evangelischen Kirche in Deutschland (Zeitnahes Christentum 29), Osnabrück 1963, 57-60.
730 Hermle, Siegfried/ Oelke, Harry (Hg.): Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (AKIZ 8), Göttingen 2012, 617.
Internetressourcen
730 http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_h/heinemann-gu.htm
730 Eintrag "Heinemann, Gustav" in Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv, http://www.munzinger.de/document/00000002635 (Zugriff 02.05.2015)
730 AdsD Eintrag "Gustav Heinemann", http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/nachlass/nachlass_h/heinemann-gu.htm (Zugriff 16.04.2015)
Panel | ||
---|---|---|
|
Panel | ||||
---|---|---|---|---|
Eingehende Verknüpfungen
|