Englisch | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
The Import function is used to open and save files in TextGrid that were not originally created in the Laboratory, or Objects that are stored in the Repository and have to be imported into the Laboratory for editing. Other Objects have been previously exported from the Laboratory, so that they have to be re-imported for editing. Alternatively, the KoLibRi Tool can be used to import large amounts of files. While files are identified using file names and paths, each TextGrid Object is identified by an URI (Uniform Resource Identifier) that will be generated during import. If a set of files that link to each other is to be imported, these links will have to be rewritten to use TextGrid URIs instead of file names to work. The TextGridLab comes with a set of configurations for common file types which you can choose in the Import and Export Tool.
|
Deutsch | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Import-Funktion kann verwendet werden, um Dateien in TextGrid zu öffnen und zu speichern, die ursprünglich nicht im Laboratory erstellt wurden. Die Objekte müssen zum Bearbeiten im Laboratory importiert und im Repository gespeichert werden. Objekte, die zuvor aus dem Laboratory exportiert worden sind, müssen zum Bearbeiten re-importiert werden. Alternativ können Sie das KoLibRi Werkzeug verwenden, um eine große Zahl von Dateien zu importieren. Während Dateien über ihre Pfade und Dateinamen identifiziert werden, wird jedes TextGrid-Objekt über einen URI (Uniform Resource Identifier) identifiziert, der während des Import-Vorgangs erstellt wird. Wenn ein Set von Dateien, die aufeinander verweisen, importiert werden sollen, müssen die Verweise unter Verwendung der TextGrid-URIs anstatt der Dateinamen überarbeitet werden, um weiterhin zu funktionieren. Das TextGridLab hat ein Set von Konfigurationen für gängige Dateitypen, die Sie im Import und Export-Werkzeug auswählen können.
|