- Created by Anne Friederike Hoffmann on Aug 05, 2019
4221 Biographie
- 12.02.1927 geboren in Korntal
- 1945 Beginn des Studiums der Theologie in Tübingen, Bonn, Basel und Edinburgh (Datum geschätzt, das im letzten Kriegsjahr zugebilligte Notabitur wurde von der Universität anfangs nicht anerkannt)
- 1949 Beginn einer nicht abgeschlossenen Dissertation bei Karl Barth
- 1951 – 1953 Vikariat in Harthausen
- 1952 Vertreter von Erich Lindenbaur in Korntal
- 1954 – 1956 Repetent am Evangelischen Seminar in Blaubeuren
- 1956 Hochzeit mit Elisabeth Simpfendörfer, geb. Eberhard, drei gemeinsame Kinder
- 01.04.1956 – 1958 Pressesprecher der Evangelischen Akademie Bad Boll
- 1959 – 1960 Leiter des Referats für gemeindebezogene Akademiearbeit der Evangelischen Akademie Bad Boll
- 1961 – 1962 Sekretär der westeuropäischen Arbeitsgruppe des Referats für Fragen der Verkündigung des Ökumenischen Rats der Kirchen (wohnhaft weiter in Bad Boll)
- 1963 Gründer der Arbeitsgemeinschaft der Siedlungspfarrer
- 1965 – 1966 Leiter der Ausbildungsabteilung der Akademie Bad Boll
- 1967 – 1968 Ökumenereferent und Stellvertretender Direktor der Akademie Bad Boll
- 1969 – 1974 Mitarbeiter im Büro für Bildungsarbeit der Ökumenischen Rats der Kirchen in Genf
- 1974 – 1985 Generalsekretär des Europäischen Leiterkreises der Akademien und Laieninstitute und Ökumenereferent des Leiterkreises der Evangelischen Akademien in Deutschland in Stuttgart
- 1985 Eintritt in den Ruhestand, publizistische Tätigkeit
- 26.06.1997 gestorben bei einem Verkehrsunfall, lebte zuletzt in Bad Boll
Netzwerk
500 Barth, Karl (Schüler und Mentee; Barth vermittelte ihm ein Stipendium zum Aufenthalt in Basel und bot ihm eine Dissertation an)
500 Bausch, Christoph (Familienfreundschaft)
500 Bethge, Eberhard (Beitrag zu seiner Festschrift)
500 Kirschbaum, Charlotte von (Freundschaft)
500 Lange, Ernst (Zusammenarbeit und Freundschaft)
500 Müller, Eberhard (Freundschaft und enge Zusammenarbeit)
500 Schultz, Hans Jürgen (Zusammenarbeit und Freundschaft, vgl. Dejung/Klatt, 82, 125)
500 Simpfendörfer, Jörg (Bruder)
500 Simpfendörfer, Wilhelm (Sohn)
500 Thielicke, Helmut (Schüler und Mentee, Freund des Vaters)
510 Evangelische Akademie Bad Boll (Mitarbeiter, stellv. Direktor)
510 Ökumenischer Rat der Kirchen (Mitarbeiter)
510 Evangelische Brüdergemeinde Korntal (Mitglied)
510 Junge Kirche (Publikationen)
510 Pro Oekumene (Mitgründer)
510 Deutscher Evangelischer Kirchentag (Mitglied des Organisationsteams der AG Kirchenreform)
510 Ökumenischer Rat der Kirchen (Teilnahme an der Vollversammlung des ÖRK in Vancouver 1983)
510 Europäische Vereinigung der Akademien und Tagungszentren
510 Arbeitsgemeinschaft der Siedlungspfarrer (Teilnahme an Tagungen)
Literatur
Eigene Publikationen
Eigene Werke
692 Simpfendörfer, Werner: Die Gemeinde vor der Tagesordnung der Welt. Dokumente und Entwürfe (Kirchenreform Band 1), Stuttgart 1968.
692 Simpfendörfer, Werner: Offene Kirche - Kritische Kirche. Kirchenreform am Scheideweg, Stuttgart 1969.
692 Simpfendörfer, Werner/ Daiber, Karl-Fritz: Kirche in der Region (Kirchenreform Band 4), Stuttgart 1970.
692 Simpfendörfer, Werner/ Dauber, Heinrich: Eigener Haushalt und bewohnter Erdkreis. Ökologisches und ökumenisches Lernen in der "Einen Welt", Wuppertal 1981.
692 Simpfendörfer, Werner: Ökumenische Spurensuche. Portraits, Stuttgart 1989 (Buch zur Fernsehreihe).
692 Simpfendörfer, Werner: Frauen im ökumenischen Aufbruch. Portraits, Stuttgart 1992.
692 Simpfendörfer, Werner: "Er freut sich hoch über des Freundes Stimme". Eberhard Bethge als Hermeneut, in: Christian Gremmels, Wolfgang Huber (Hrsg.): Theologie und Freundschaft. Wechselwirkungen: "Eberhart Bethge und Dietrich Bonhoeffer" (für Eberhard Bethge zum 85. Geburtstag), Gütersloh 1994, 51 – 88.
692 Simpfendörfer, Werner: Ernst Lange. Versuch eines Portraits, Berlin 1997.
Mitwirkung und Beiträge
692 Referat für Fragen der Verkündigung des Ökumenischen Rates der Kirchen: Die Kirche für andere und Die Kirche für die Welt im Ringen um Strukturen missionarischer Gemeinden. Schlussberichte der Westeuropäischen Arbeitsgruppe und der Nordamerikanischen Arbeitsgruppe des Referates für Fragen der Verkündigung, Genf 1967.
692 Margull, Hans Jochen (Hrsg.): Mission als Strukturprinzip. Ein Arbeitsbuch zur Frage missionarischer Gemeinden, Genf 1968.
692 Seiz, Paul Gerhard (Hrsg.): Die Siedlung als Neuland in der Kirche, Kirchenreform Band 2, Stuttgart 1968.
692 Wacker, Gerhard (Hrsg.): Kirche im Werden einer Dienstgruppe. Die Kolonie im Ramtel. Gemeinsamer Schlussbericht einer experimentellen kirchlichen Gruppe, Kirchenreform Band 5, Stuttgart 1970.
692 Büro für Bildungsfragen beim Ökumenischen Rat der Kirchen (Hrsg.): Bildung - ganz!, Stuttgart 1971.
692 Wieser, Thomas (Hrsg.): Ökumene - quo vadis? Ein Dialog unterwegs zur Zukunft der Ökumenischen Bewegung (Texte zum kirchlichen Entwicklungsdienst 44), Hamburg 1989.
692 Plädoyer für eine Ökumenische Zukunft (Hrsg.): Generationen begegnen sich. Ein Dialog über Geschichte, gegenwärtige Vielfalt und Zukunft des Plädoyer, Berlin 1989.
692 Fischer, Manfred (Hrsg.): Aufbruch zum Dialog. Auf dem Weg zu einer Kultur des Gesprächs. Fünfzig Jahre Evangelische Akademie Bad Boll, Stuttgart 1995.
692 Orth, Gottfried (Hrsg.): Mit den Augen der anderen sehen. Versuche zu Leben und Werk von Paul-Gerhard Seiz (1932-1988), Rothenburg 1997.
Übersetzungen von Werner Simpfendörfer
692 Williams, Colin: Gemeinden für andere. Orientierung zum kirchlichen Strukturwandel mit einer Einleitung von Margull, Hans Jochen, Stuttgart 1965.
692 Cox, Harvey: Stadt ohne Gott? In der redaktionellen Verantwortung von Schultz, Hans-Jürgen, Stuttgart / Berlin 1966.
692 Hooft, Willem A. Visser't: Die ganze Kirche für die ganze Welt, Bd. 1, Stuttgart / Berlin 1967.
692 Cox, Harvey: Das Fest der Narren. Das Gelächter ist der Hoffnung letzte Waffe, Stuttgart / Berlin 1970.
692 Cox, Harvey: Licht aus Asien. Verheissung und Versuchung östlicher Religiosität, Stuttgart / Berlin 1978.
Archivbestände
670 Archiv der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Veröffentlichungen über die Person
730 Ökumenisch lernen. Ein Dank an Werner Simpfendörfer, hg. von der Ökumenischen Vereinigung der Akademien und Tagungszentren in Europa und dem Leiterkreis der Evangelischen Akademien in Deutschland, Bad Boll 1985.
730 Dejung, Karl-Heinz/ Klatt, Hans-Gerhard: Werner Simpfendörfer: Leben als Lernreise. Ein Portrait, Bad Boll 2007. Online verfügbar: http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/640507-Klatt.pdf (zuletzt aufgerufen am 23.08.2018).
730 Dejung, Karl-Heinz; Klatt, Hans-Gerhard: Werner Simpfendörfer. Ein Leben in der Ökumene, Berlin 2010.
730 Gebert, Werner: Werner Simpfendörfer (1927 - 1997). Leben im Aufbruch, erschienen in: Anstöße 2/2017. Online verfügbar: https://www.offene-kirche.de/fileadmin/userfiles/Theolog-Meilensteine/ThMlSt-Simpfend.pdf (zuletzt aufgerufen am 23.08.2018).
550 Profession: Theologe
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/120106477
Eingehende Links
- Arbeitstagung "Friedensethische und friedenspolitische Optionen von Hannover 1967 nach Hannover 1983"
- Eltinger Kreis
- Europäische Vereinigung der Akademien und Tagungszentren
- Kirschbaum, Charlotte von
- Müller, Eberhard
- Müller, Manfred
- Schultz, Hans Jürgen
- Seiz, Paul-Gerhard
- Simpfendörfer, Jörg
- No labels