- Created by Michael Greder on Sep 23, 2019
260 Ziel, Interesse oder Aufgabe
Das Öko-Institut in Freiburg ist eine unabhängige Forschungs- und Beratungseinrichtung und ein gemeinnütziger Verein. Die Finanzierung der Arbeit funktioniert in erster Linie über Drittmittel für Projekte.
"Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Auf Basis einer wertorientierten wissenschaftlichen Forschung berät das Öko-Institut Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu Themen wie Chemikalienmanagement und Technologiebewertung; Energie und Klimaschutz; Immissions- und Strahlenschutz; Landwirtschaft und Biodiversität; Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen; Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance." (vgl. Selbstbeschreibung auf der Homepage).
4208 Geschichtliche Stationen und Daten
- 05.11.1977 Gründung des Instituts auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden in Wiedenfelsen durch kritische Wissenschaftler und Aktivisten aus der lokalen und überregionalen Anti-AKW- und Umweltbewegung.
- 27 Gründungsmitglieder, vgl. Gründungserklärung;
neben Rechtsanwälten der südbadischen Anti-Atomkraftbewegung beteiligten sich weitere Aktivisten der lokalen wie überregionalen Umweltbewegung, z.B. Rettich, Jean-Jaque von den badisch-elsässischen Umweltinitiativen, Schuhmacher, Hans Günther und Sternstein, Wolfgang vom BBU sowie kritische Naturwissenschaftler wie z.B. Bratan-Meyer, Silke vom AK Umweltschutz der Uni Freiburg, das Mediziner-Ehepaar Kater, Juliane und Kater, Hermann oder der Physiker Otto, Hans George, ein “Urgestein“ der Kernkraftgegnerbewegung.
Zum Gründerkreis zählten außerdem Volkswirte (z.B. der US-Amerikaner Kinchen, Duncan) sowie Vertreter der evangelischen Kirche (z.B. der Biologe und Theologe Altner, Günter, später Theologie-Professor in Koblenz oder Pfarrer Beck, Werner, später Mitbegründer der Deutschen Umweltstiftung). - Zum wissenschaftlichen Kuratorium: "Das wissenschaftliche Kuratorium des jungen Instituts entwickelt sich rasch zu einem Aushängeschild des Instituts. Es versammelt fast die gesamte Prominenz der damaligen Umweltbewegung: 1979 gehören dazu u.a. die renommierten Politologen Meyer-Tasch, Peter Cornelius, Simonis, Udo Ernst und Jänecke, Martin, die Club of Rome-Autoren Meadows, Dennis und Meadows, Monella, der Tierschützer und Zoologe Grzimek, Bernhard oder der Schriftsteller Amery, Carl. Auch bekannte Politiker wie der SPD-Minister a.D. Eppler, Erhard oder der rechtskonservative Ex-CDU-MdB und spätere Grünen-Mitbegründer Gruhl, Herbert sind Mitglieder des Kuratoriums." (vgl. http://40.oeko.de/zeitreise/)
- Seit 1978 werden als Mitgliederzeitschrift die "Öko-Mitteilungen" herausgegeben.
Netzwerk
500 Altner, Günter (Gründungsmitglied und Vorstandssprecher)
500 Beck, Werner (Gründungsmitglied)
500 Amery, Carl (Mitglied des Kuratoriums)
500 Eppler, Erhard (Mitglied des Kuratoriums)
500 Simonis, Udo Ernst (Mitglied des Kuratoriums)
Publikationen
Eigene Publikationen
692 Öko-Mitteilungen
692 Jahresberichte
Veröffentlichungen über die Institution
730 https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/HG-Papier_40-Jahre-Oeko-Institut.pdf (zuletzt aufgerufen am 20.08.2019).
730 http://40.oeko.de/zeitreise/ (zuletzt aufgerufen am 20.08.2019).
730 Zur Homepage unter http://www.oeko.de (zuletzt aufgerufen am 20.08.2019).
410 Abkürzung: Öko-Institut
006 DNB-Link: http://d-nb.info/gnd/2080891-4
- No labels