- Created by Unknown User (philippstoltz), last modified on Apr 13, 2016
260 Ziel, Interesse oder Aufgabe
Der Hannoversche Kufürst und englische König Georg II. August (reg. 1727-1760) gründete die nach ihm benannte Universität. Sie erlebte ihre Blüte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
4208 Geschichtliche Stationen und Daten mit einem Schwerpunkt auf der theologischen Fakultät
- 1733 Erteilung eines kaiserlichen Privilegs, das die Eröffnung der Hochschule ermöglichte
- 1734 Beginn des Lehrbetriebs mit vier Fakultäten
- 1736 Verabschiedung der General-Statuten
- 1736-1753 Albrecht von Haller (Universalgelehrter und prägende Figur der Anfangszeit der Universität)
- 1737 Verabschiedung der Statuten der Fakultäten
- 1745–1791 Johann David Michaelis (Orientalist)
- 1747–1755 Johann Lorenz von Mosheim (Kirchenhistoriker) Kanzler der Universität
- 1751 Gründung der Gesellschaft der Wissenschaften (ab 1940 Göttinger Akademie der Wissenschaften)
- 1807–1855 Wirken von Carl Friedrich Gauß an der Universität
- 1827–1855 Friedrich Lücke (Vermittlungstheologie, Freund Schleiermachers) Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie
- 1837 Protest der Göttinger Sieben gegen den Verfassungsbruch des hannoverschen Königs
- 1849–1878 Friedrich August Ehrenfeuchter Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie
- 1853–1862 Isaak August Dorner Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie
- 1857 Errichtung des Göttinger Stifts
- 1864–1889 Albrecht Ritschl Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie als Nachfolger Dorners
- Ca. 1888-1902 Bestehen der sog. Kleinen Göttinger Fakultät (Entstehung der Habilitationen von Weiß, Gunkel, Bousset, Troeltsch, Wrede und Heitmüller)
- 1897–1912 Paul Althaus d.Ä. Inhaber des Lehrstuhls für Praktische und Systematische Theologie
- 1898–1915 Rudolf Otto Inhaber einer außerordentlichen Professur
- 1921–1925 Karl Barth Honorarprofessor für Reformierte Theologie
- 1922-1933 Tätigkeit von Born, Max und Franck, James; währenddessen: Blüte der noch jungen Atomphysik unter der hierfür seiner Zeit international anerkannten Universität
- 1934 Umwidmung der Honorarprofessur für Reformierte Theologie zu einem ordentlichen Lehrstuhl (1934-1966 besetzt von Weber, Otto)
- 1949-1961 Göttinger Gespräch (jährliche Tagungen organisiert von Günter Howe und Carl Friedrich von Weizsäcker)
- 1957 Göttinger Erklärung gegen die atomare Aufrüstung der Bundeswehr auf Initiative Carl Friedrich von Weizsäckers
Netzwerk
Sofern im Folgenden Jahreszahlen angegeben sind, beziehen diese sich auf die Zeit, in der die entsprechende Person Hochschullehrer war.
500 Seeberg, Stella (Hochschullehrerin)
500 Wendt, Siegfried (Hochschullehrer)
500 Wolf, Ernst (Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte, später für Systematische Theologie 1947-1970)
500 Schmidt, Kurt Dietrich (Hochschullehrer)
500 Iwand, Hans Joachim (Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie 1945-1952)
500 Barth, Karl (Inhaber der Stiftungsprofessur für Reformierte Theologie 1921-1925)
500 Hirsch, Emanuel (Stiftsinspektor, Doktorand, zeitweise Dekan und Hochschullehrer 1921-1945)
500 Lohse, Eduard (Student, Doktorand und Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament 1964-1971)
500 Trillhaas, Wolfgang (Hochschullehrer 1946-1972, ab 1954 als Nachfolger von Iwand, Hans Joachim)
500 Wendt, Siegfried (Lehrstuhlvertreter, später -inhaber 1938-1943)
500 Gogarten, Friedrich (Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie 1935-1967)
500 Heitmann, Ludwig (Studium)
500 Althaus, Paul (Studium)
500 Delekat, Friedrich (Studium)
500 Hase, Hans Christoph von (Studium)
500 Heitmann, Ludwig (Studium)
500 Lilje, Hanns (Studium)
500 Linnemann, Hans-Martin (Studium)
500 Marsch, Wolf-Dieter (Studium, später: Promotion)
500 Moltmann, Jürgen (Studium)
500 Ratschow, Carl Heinz (Studium)
500 Rengstorf, Karl Heinrich (Studium)
500 Schmidt, Kurt Dietrich (Studium)
500 Strohm, Theodor (Studium)
500 Trott zu Solt, Adam von (Studium, Promotion)
500 Weisser, Gerhard (Studium, später Honorarprofessur)
510 Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft in Wilhelmshaven ("Apowi") (1961 aufgegangen in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät)
Publikationen
Veröffentlichungen über die Institution
730 Rudolf Smend, Art. Göttingen, Universität, in: TRE 13 (1985), S. 558-563.
410 Abkürzung: Georg-August-Universität (Göttingen); Georg-Augustus-Universität (Göttingen); Georgia Augusta Universität (Göttingen); Georgia Augusta (Göttingen); Georg-Augusts-Universität (Göttingen); Universitas (Göttingen); Academia Georgia Augusta (Göttingen); Academia Regia Georgia Augusta; Koeniglich-Groß-Brittanische Neue Universität (Göttingen); Koenigl. Groß-Brittanische Neue Universität (Göttingen); University (Göttingen); Universität Göttingen. Meldestelle; Meldestelle der Albertus-Universität (Göttingen); Königl. Georg-Augusts-Universität (Göttingen); Universidad (Göttingen); Georg August University (Göttingen); Georg-August-University (Göttingen); Göttingen University; Georg-August-Universität; Georgia Augusta
0100 GBV-Link: http://d-nb.info/gnd/2024315-7
Eingehende Verknüpfungen
Althaus, Paul
Baltruweit, Fritz
Barth, Karl
Besch, Günter
Brunotte, Heinz
Cordes, Cord
Daecke, Sigurd Martin
Doerne, Martin
Forschungsstelle für Pädagogik, Ostkirchenfragen und Vertriebenenfragen
Frenz, Helmut
Haarbeck, Hans-Jakob "Ako"
Habermas, Jürgen
Hahn, Wilhelm
Harling, Otto von
Hase, Hans Christoph von
Heinemann, Gustav
Heisenberg, Werner
Heitmann, Ludwig
Hirsch, Emanuel
Kern, Karl-Hans
Kirchenrechtliches Institut der EKD
Klappert, Berthold
Kraus, Hans-Joachim
Käsemann, Ernst
Lienemann, Wolfgang
Lilje, Hanns
Lohse, Eduard
Lübbe, Hermann
Marsch, Wolf-Dieter
Matthias, Erich
Meyer, Hans Philipp
Meyer-Abich, Klaus Michael
Michaelis, Georg
Moltmann, Jürgen
Moltmann-Wendel, Elisabeth
Möller, Ulrich
Niemöller, Wilhelm
Niesel, Wilhelm
Nürnberger, Richard
Oertzen, Peter von
Osterloh, Edo
Pannenberg, Wolfhart
Raiser, Ludwig
Ratschow, Carl Heinz
Rendtorff, Trutz
Rengstorf, Karl Heinrich
Ruppel, Erich
Sattler, Dietrich
Scheibert, Peter
Scheuner, Ulrich
Schmidt, Kurt Dietrich
Schmidt-Clausen, Kurt
Schmude, Jürgen
Seeberg, Reinhold
Seeberg, Stella
Selbert, Martha Elisabeth
Smend, Rudolf
Stapel, Wilhelm
Strohm, Theodor
Sölle, Dorothee
Trillhaas, Wolfgang
Trott zu Solz, Adam von
Universität Erlangen
Weber, Hartmut
Weisser, Gerhard
Weizsäcker, Carl Friedrich von
Weizsäcker, Richard von
Wendt, Siegfried
Wilkens, Erwin
Wischmann, Adolf
Wischnath, Rolf
Wolf, Ernst