- Created by Tim Schedel, last modified by Michael Greder on Aug 29, 2019
4221 Biographie
- 21.01.1907 geboren in Ottersberg bei Bremen
- Theologiestudium in Marburg, Berlin und Münster
- 1932 Ordination und Pfarrer in Herford
1939 Kriegsdienst
- 1940 Mitglied der Bekennenden Kirche
- 1942 – 1952 Superintendent des Kirchenkreises Herford
1942 – 1949 Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen
1943 Wehrmachtspfarrer in Polen und Frankreich, danach Kriegsgefangenschaft bis 1945
- 1947 Beteiligt an der Gründung der Flüchtlingsstadt Espelkamp
- 1949 – 1979 Initiierung der Evangelischen Sozialakademie Friedwald
- 1950 – 1977 erster Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesregierung (er betrachtet sich selbst dabei vor allem als "Pastor des Bundeshauses". Er initiiert die christlichen Andachten vor dem Sitzungsbeginn des Bundestagsplenums)
- 1957 – 1972 im Nebenamt gleichzeitig evangelischer Militärbischof der Bundeswehr
- 1955 Mitglied im Ausschuss zur Erarbeitung einer Stellungnahme zur rechtlichen Regelung des Schutzes der Kriegsdienstverweigerer
- 1970 Ehrenstiftsherr von Loccum, Stiftsherr von Altenburg, Kommandeur der französischen Ehrenlegion
- 1972 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- 1978 Verleihung des Komturkreuzes des Phönixordens von Griechenland
- 1979 Vorsitzender der Evangelischen Zentralstelle für Entwicklungshilfe
- 1980 Vorsitzender der gemeinsamen Schiedsstelle der Parteien im Bundestagswahlkampf
- 1982 – 1986 Vorsitzender des Ökumenischen Arbeitskreises Evangelischer und Katholischer Theologen
- 1982 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universitäten Münster/W., Gettysburg in den USA, Bukarest sowie der Orthodoxen Fakultät Paris
- 1985 Verleihung des Augsburger Friedensfest-Preises
- 1991 Verleihung des Preises der Stiftung Bibel und Kultur
- 06.11.1999 gestorben in Bonn
Netzwerk
500 Binder, Heinz-Georg (Vorgänger im Amt des Bevollmächtigten)
500 Müller, Eberhard
500 Ranke, Hansjürg (Vorgesetzter als Bevollmächtigter des Rates der EKD)
500 Stählin, Wilhelm (Nachfolge in der Leitung / Ökumenischer Arbeitskreis Evangelischer und Katholischer Theologen)
510 Ausschuss zur Erarbeitung einer Stellungnahme zur rechtlichen Regelung des Schutzes der Kriegsdienstverweigerer (Mitglied)
510 Bekennende Kirche (Mitglied)
510 Bevollmächtigter der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union (1950 – 1977)
510 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) (Wichtige Kommunikationsstelle zwischen der EKD und den Parteien)
510 EKD - Evangelische Kirche in Deutschland
510 Evangelische Sozialschule Friedewald (Kuratoriumsvorsitzender)
510 Evangelisches Staatslexikon (Herausgeber)
510 Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung (ständiger Gast)
510 Ökumenischer Arbeitskreis Evangelischer und Katholischer Theologen (Leitung, Nachfolge von Wihlem Stählin)
510 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Bevollmächtigter)
510 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) (Wichtige Kommunikationsstelle zwischen der EKD und den Parteien)
Literatur
Eigene Publikationen
692 Kunst, Hermann: Martin Luther. Ein Hausbuch, Gross-Besingen 1993.
692 Kunst, Hermann/ Meinold, Krauss: Hermann Kunst im Gespräch mit Meinold Krauss [Gespräch aus der Sendereihe "Zeugen des Jahrhunderts" des ZDF], Stuttgart/ Hamburg 1989.
692 Kunst, Hermann/ Aland, Kurt (Hrsg.): Credo Ecclesiam. Vorträge und Aufsätze 1953 bis 1986, Bielefeld 1987.
692 Kunst, Hermann (Hrsg.)/ Dohrmann, Franz: Gott lässt sich nicht spotten. Franz Dohrmann, Feldbischof unter Hitler, Hannover 1983.
692 Kunst, Hermann (Hrsg.): Dem Staate verpflichtet. Festgabe für Gerhard Schröder, Stuttgart, Berlin 1980.
692 Kunst, Herman: Evangelischer Glaube und politische Verantwortung. Martin Luther als politischer Berater seiner Landesherren und seine Teilnahme an den Fragen des öffentl. Lebens, Stuttgart 1976.
692 Kunst, Hermann (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit und internationale Wirtschaftsordnung. Im Auftrag der Gemeinsamen Konferenz der Kirchen für Entwicklungsfragen, München 1976.
692 Kunst, Hermann (Hrsg.): Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart, Berlin 21975.
692 Kunst, Hermann (Hrsg.): Protestantische Positionen in der deutschen Politik, Frankfurt 1972.
692 Kunst, Hermann: Plädoyer auf Respekt und Dank für Herbert Wehner, in: Die Neue Gesellschaft 18 (1971), 449-452.
692 Kunst, Hermann (Hrsg.): Zuversicht und Dienst. Evang. Verkündigung in der Militärseelsorge. Festgabe für Dr. jur. Karl Wagenmann, Präsident des Landeskirchenamtes der Evang.-Luther. Landeskirche Hannovers, zur Vollendung seines 65. Lebensjahres am 18. Aug. 1970, Stuttgart 1970.
692 Kunst, Hermann: Martin Luther und der Krieg. Eine histor. Betrachtung, Stuttgart 1968.
692 Kunst, Hermann: Der Katholizismus nach dem Konzil. Evangelische Sicht, Stuttgart 1966.
692 Kunst, Hermann (Hrsg.): Für Freiheit und Recht. Eugen Gerstenmaier zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1966.
692 Kunst, Hermann: Hat das Christentum noch eine Zukunft?, Düsseldorf 1963.
692 Kunst, Hermann/ Jacob, Günter/ Stählin Bildred, Wilhelm (Hrsg.): Die evangelische Christenheit in Deutschland. Gestalt und Auftrag, Stuttgart 1958.
692 Kunst, Hermann: Die politische Aufgabe der Kirche: Vortrag gehalten im Rahmen des studium universale am 30. Juni 1954, Bonn 1955.
692 Kunst, Hermann/ Heilfurth, Gerhard (Hrsg.): Wir sind gefordert. Fragen christl. Verantwortung, Berlin 1954.
Archivbestände
670 EZA (Berlin), Signatur: EZA 742, Laufzeit: 1919 – 1996, Umfang: 10,4 lfm.
- Vorträge und Andachten
- EKD und Gliedkirchen
- Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (F.E.S.T.)
- Ev. Verlage
- Entwicklungshilfe
- Europäische Gemeinschaft
- evangelisch-katholische Zusammenarbeit
- Familienzusammenführung und Häftlingsfreikauf, ehemals deutscher evangelischer Kirchenbesitz in Polen
- Lobby-Arbeit bei der Bundesregierung, bei Parteien und Verbänden
Veröffentlichungen über die Person
730 Braun, Hannelore/ Grünzinger, Gertraud (Bearb.): Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919-1949 (AKIZ A12), Göttingen 2006, 149.
730 Hermle, Siegfried/ Oelke, Harry (Hrsg.): Die Protokolle des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (AKIZ A19 8), Göttingen 2012, 628f.
730 Theraios, Demetrios (Hrsg.)/ Benoist, Demetrios: Welche Religion für Europa? Hermann Kunst zum 85. Geburtstag gewidmet/ ein Gespräch über die Religiöse Identität der Völker Europas, Bern/ Berlin 1992.
730 Collmer, Paul (Hrsg.): Kirche im Spannungsfeld der Politik. Festschrift für Bischof D. Hermann Kunst D.D. zum 70. Geburtstag am 21. Januar 1977, Göttingen 21978.
730 o. V.: Politischer Liberalismus und evangelische Kirche. Bischof D. Hermann Kunst D.D., der Mitbegründer der Friedrich Naumann-Stiftung, z. 60. Geburtstag (Schriftenreihe der Friedrich Naumann-Stiftung zur Politik und Zeitgeschichte 11), Köln 1967.
730 Rasch, Ernst: Herrmann Kunst. Bevollmächtigter des Rates am Sitz der Regierung der Bundesrepublik und Evangelischer Militärbischof, in: Bachmann, Jürgen (Hsg.): Zum Dienst berufen. Lebensbilder leitender Männer der Evangelischen Kirche in Deutschland, Osnabrück 1963, 227 – 230.
Internetressourcen
730 Art. "Kunst, Hermann", in: Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv (zuletzt aufgerufen am 14.05.2019, Zugriff nur mit Abonnement möglich).
550 Profession: Bevollmächtigter des EKD-Rates, Bischof, Superintendent, Theologe
006 GND-Link: http://d-nb.info/gnd/118568078
Eingehende Verknüpfungen
- Ausschuss zur Erarbeitung einer Stellungnahme zur rechtlichen Regelung des Schutzes der Kriegsdienstverweigerer
- Bevollmächtigter der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
- Espelkamp
- [Evangelische Sozialschule Friedewald/ Evangelische Sozialakademie Friedewald]
- Evangelisches Staatslexikon
- Hassel, Kai-Uwe von
- Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung
- Käsemann, Ernst
- Merten, Hans
- Ranke, Hansjürg
- [Theologische Schule/KiHo Bethel]
- Wester, Reinhard
- Wilkens, Erwin
- No labels