- Created by Tim Schedel, last modified by Anne Friederike Hoffmann on Aug 28, 2019
260 Ziel, Interesse oder Aufgabe
Aufgabe der Kammer für soziale Ordnung war die Beratung der EKD bzw. des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie die Vorbereitung von Denkschriften und Stellungnahmen des Rats der EKD in Fragen, die die soziale Ordnung und Aspekte des sozialen Lebens betrafen. Die Kammer bereitete zahlreiche Stellungnahmen und Denkschriften der EKD inhaltlich vor, wie beispielsweise die Denkschrift zur Eigentumsbildung, zur sozialen Sicherung im Industriezeitalter oder das Wort der Kirche zum Lastenausgleich. In der Kammer waren Kirchenvertreter, Vertreter der kirchlichen Bildungsarbeit und externe Referenten und Experten vertreten, wobei die Vertreter der Kirche und der kirchlichen Bildungsarbeit dominierten. Besonders starken Einfluss übten Müller, Eberhard und Karrenberg, Friedrich sowie von Ranke, Hansjürg (Geschäftsführer) auf die Arbeit der Kammer aus.
4208 Geschichtliche Stationen und Daten
- 12.01.1949 Der Rat der EKD beschließt in Bethel die Einrichtung der Kammer für soziale Ordnung neben der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend und der Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung
- 11.07. – 12.07.1949 1. Sitzung in Friedewald
- Thema: Kriegslastenausgleich
- 30.09. – 01.10.1949 2. Sitzung in Hannover
- Thema: Eigentumsproblematik angesichts des Lastenausgleichs
- Thema: Eigentumsproblematik angesichts des Lastenausgleichs
- 01.08.1950 3. Sitzung in Königswinter
- 16.05.1951 4. Sitzung
- Thema: Gesetz zum Lastenausgleich, Vorbereitung eines Briefes der EKD an die Bundesregierung
- Thema: Gesetz zum Lastenausgleich, Vorbereitung eines Briefes der EKD an die Bundesregierung
- 16.06. – 17.06.1952 5. Sitzung in Königswinter
- 15.12. – 16.12.1952 6. Sitzung in Mülheim
- Thema: Familienfragen
- 09.10. – 10.10.1953 7. Sitzung in Bad Boll
- Thema: Gewerkschaftsfrage
- 30.03. – 31.03.1954 8. Sitzung in Mülheim
- Thema: Gewerkschaftsfrage
- 19.01. – 21.01.1955 9. Sitzung in Frankfurt
- Thema: Vorbereitung der Synode von Espelkamp
- 12.1955 10. Sitzung in Mülheim
- Thema: Einheitsgewerkschaften und soziale Hilfen
- 27.11. – 28.11.1956 11. Sitzung in Fulda
- Thema: Renten-und Sozialreform
- 1957 keine Sitzung
- 11.03. – 12.03.1958 12. Sitzung in Berlin
- 10.11. – 13.11.1958, 13. Sitzung in Berlin
- 20.09. – 21.09.1960 14. Sitzung in Berlin
- Thema: Berufsbild „Sozialsekretär“; Bevölkerungspolitik; Christlich-sozial heute?
- 11.-12.04.1962
- Ergebnisse der Sektion "Dienst" in Neu-Delhi
- Referat zur päpstlichen Enzyklika "Mater et magistra"
- 23.-25.10.1962 Sitzung der Kammer in Altenkirchen, Thema: Probleme der verantwortungsvollen Elternschaft, der Empfängnisverhütung und der rapiden Bevölkerungsvermehrung
- 15.-16.10.1964 Sitzung der Kammer in Mülheim a.d. Ruhr, Thema: Probleme der Landwirtschaft
- 19.-20.11.1965: Sitzung der Kammer; Bildung einer Kommission der Kammer für Soziale Ordnung zur Frage des Vereins- und Freizeitwesens
03.-04.02.1966: Sitzung des Grundsatzausschuss der Kammer für Soziale Ordnung
- 24.-25.06.1966: Sitzung der Kammer
- Bericht aus dem Grundsatzausschuss, dem Ausschusss für Betriebs- und Unternehmensverfassung, dem Ausschuss für Freizeit- und Vereinsfragen, dem Ausschuss für Raumfragen und dem Ausschuss für soziale Sicherung
- 24.-25.05.1967: Sitzung der Kammer
- Sozialpolitischer Bericht
- Bericht über die Arbeit in den Ausschüssen
Auswertung der Ergebnisse der Weltkonferenz für Kirche und Gesellschaft in Genf
- Bericht über die Enzyklika "Populorum progressio"
Angleichung der Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge aus der DDR an die Maßnahmen für Vertriebene
16.-17.02.1968 Sitzung des Ausschuss für Grundfragen in Frankfurt a.M.
TO: Diskussion des Denkschrift-Entwurf; Arbeitstitel der Denkschrift: "Studie über die Legitimation der Kirche zur Stellungnahme in Angelegenheiten des öffentlichen Lebens"
- 15.-16.03.1968 Sitzung der Kammer in Berlin
- 29.-30.05.1968 Sitzung des Ausschuss für Betriebs- und Unternehmerverfassung
- 15.07.1968 Sitzung des Ausschuss für Betriebs- und Unternehmerverfassung
- 16.-17.09.1968 Sitzung der Kammer in Frankfurt a.M.
- TO: Beratungen und Austausch zum Thema "Sozial-ethische Erwägungen zur Mitbestimmung - eine evangelische Denkschrift"
- 18.10.1968 in Frankfurt a.M.: Beratung der theologischen Mitglieder für soziale Ordnung
- TO: Beratung über Textänderungen in der Denkschrift "Aufgaben und Grenzen kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen"
- 19.10.1968 Sitzung der Kammer in Frankfurt a.M.
- 20.-21.06.1969 Sitzung der Kammer in Frankfurt a.M.
- 12.09.1969: Sitzung des Ausschuss für soziale Sicherung
- 28.+29.11.1969: Sitzung des Ausschuss für Grundfragen
- 12.-13.09.1969: Sitzung der Kammer in Bonn
- 31.10.-01.11.1969 Sitzung am der Kammer In Frankfurt a.M.:
- TO: Bericht von der Verhandlung im Rat der EKD über die Denkschrift "Aufgaben und Grenzen kirchlicher Stellungnahmen" und ihre Veröffentlichung
- Planung der weiteren Arbeit im Ausschuss für Raumordnung
- Beratung der künftigen Arbeitsvorhaben der Sozialkammer, insbesondere weitere Arbeitspläne für den Ausschuss für Freizeit und Vereinsfragen
- Zusammenarbeit mit dem in Bochum gegründeten Sozialwissenschaftlichen Institut der evangelischen Kirchen in Deutschland
- 18.-19.03.1970 in Frankfurt a.M.: Sitzung der Kammer
- Stand der Diskussion über die Grundfragendenkschrift
- Vorbereitung der Arbeit und Ergänzung des Ausschuss für Bodenrecht
- Konstituierung des Ausschuss für Kirche und Sport
- Besondere Probleme des Ausschuss für Soziale Sicherung
- Bericht des Ausschuss für Grundfragen zum Thema "Macht, Kontrolle der Macht und Grenzen der Macht"
- 01.-02.07.1970: Sitzung der Kammer
- Vorlage des Arbeitspapiers zur "Sozialen Sicherung"
- Bericht des Bodenrechtsausschuss
- Neue Themen der Kammer, darunter
- Reform des öffentlichen Dienstrechtes
- soziale und rechtliche Lage der Gastarbeiter
- 11.-12.12.1970: Sitzung der Kammer
- Erläuterungen zum Exposé "Planung und bürgerschaftliche Mitverantwortung"
- Sozialethische Aspekte der Krankenversicherungsreform
- Personale Erfordernisse unserer sozialen Sicherung
- 17.06.1971: Sitzung der Kammer
- Bericht über die Arbeiten des Bodenrechtsausschuss
- Zwischenbericht über die Konstituierung des Ausschuss über Fragen der ausländischen Arbeitnehmer
- Bericht zur Arbeit zu sozialethischen Fragen des Sports
- Zur Behandlung des öffentlichen Dienstrechts
- 06.10.1971 in Mainz: Sitzung des Ausschuss für Grundfragen und des Ausschuss für Bodenrecht
- Fragen zur "Denkschrift der Denkschriften"
- Fragen des Eigentums
- 01.11.1971: Sitzung der Kammer
- Bericht und Beratungen des Grundfragenausschuss zum sozialethischen Teil der Bodenrechtsvorlage
- Beratungen zu Vorlagen des Ausschuss "Kirche und Sport"
- 28.-29.01.1972: Sitzung der Kammer
- Vorlage des Ausschuss für Sportfragen
- 05.-06.05.1972: Sitzung der Kammer
- Vorlage des Ausschuss für soziale Sicherung - Entwurf einer Denkschrift zur Sozialen Sicherung
- Bericht über den Ausschuss "Ausländische Arbeitnehmer"
- Bericht über Veröffentlichung der Studie "Sport, Mensch und Gesellschaft"
- 05.-06.05.1972 Sitzung der Kammer in Mainz
- 20.-21.10.1972 Sitzung der Kammer
- Beratung des Entwurfs des Bodenrechtsausschusss in Verbindung mit dem Arbeitskreis "Kirche und Raumordnung" beim Kommisariat der deutschen katholischen Bischöfe: "Soziale Gestaltung der Bodenordnung"
- Denkschrift-Entwurf des Ausschuss Soziale Sicherung
- 26-27.01.1973 Sitzung der Kammer in Bonn
- 15.-16.06.1973 Sitzung der Kammer in Bonn
- TO: Bericht über die Veröffentlichungen zu Bodenrecht und Fragen der ausländischen Arbeitnehmer
- Beratung des Ausschussentwurfs zu ausländischen Arbeitnehmern
- Überlegungen zu Fragen des Leistungsprinzips
- 19.-20.10.1973: Sitzung der Kammer
- TO: Vorlage des Entwurfs der Denkschrift zu ausländischen Arbeitnehmern
- Überlegung für künftige Aufgaben der Kammer
- 30.11.-01.12.1973 Sitzung der Kammer in Bonn
- abschließende Beratung des Entwurfs über ausländische Arbeitnehmer
- Verabschiedung der bisherigen Kammermitglieder
- 05.-06.05.1974: Sitzung der Kammer
- ausländische Arbeitnehmer
- Reform des öffentlichen Dienstrechts
- Problem und Ethik des Straßenverkehrs
- Stellenwert des "Leistungsprinzips"
- 28.-29.06.1974: Sitzung der Kammer
- Beeschlussfassung der Denkschrift zur Frage ausländischer Arbeitnehmer
- Beratung über Aufträge der Kammer
- Beratung zur Vorlage zur Reform des öffentlichen Dienstrechts
- 31.10.-02.11.1974 Sitzung der Kammer in Stuttgart
- 28.02.-01.03.1975 am Sitzung der Kammer
- Themenvorschlag "Bürgerinitiative"
- Denkschrift "Öffentliches Dienstrecht"
- Denkschrift "Ausländische Arbeitnehmer"
- Arbeitsbericht des Kammerausschusses "Leistungsprinzip/Leistungsgesellschaft"
- Verkehrsethik
- SPD-Orientierungsrahmen
- 25.04.1975 Sitzung der Kammer in Bonn
- Bericht und Diskussion über Vorgänge in den Leitenden Gremien der EKD um den Denkschriftenentwurf "Ausländische Arbeitnehmer" und das Schreiben der Kammermitglieder an den Rat der EKD
- Stand der Verhandlngen und weiterer Weg des Denkschriftentwurfs "Öffentliches Dienstrecht"
- Bericht und Einführung "Der moderne Straßenverkehr - Studie für die Kammer für soziale Ordnung (Entwurf)" von Prof. Dr. Schulze - Diskussion
- Planung und Bildung eines Ausschusses zum Arbeitsvorhaben "Raumordnung/Stadtentwicklung" - Bericht des Planungsausschusses der Kammer "Menschengerechte Siedlungsstrukturen und soziale Bezüge in Stadt und Land" gemäß der Sitzung vom 3. Februar 1975 in Bochum
- 05.-06.03.1976 Sitzung der Kammer in Bonn
- Bericht über den Stand der Arbeit im Ausschuss für Verkehrstechnik
- Bericht über den Arbeitsstand im Ausschuss "Leistungsprinzip/Wettbewerbsgesellschaft" und Beratung
- Zum Beratungs- bzw. Arbeitsstand im Ausschuss für Raumordnung und Stadtentwicklung
- Bitte des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Sachen "sozialethische Maßstäbe für eine Humanisierung der Arbeit"
- Verschiedene mögliche Formen von Ausarbeitungen der Kammer
- 02.-03.07.1976 Sitzung der Kammer in Bonn
- Kurzberichte über die gegenwärtig drängenden sozialpolitischen Probleme
- Neue verbesserte Arbeitsformen der Kammer
- Einzelthemen für Kommuniquès
- Arbeitslosigkeit
- Humanisierung der Arbeitswelt
- Handwerk und Mittelstand
- Bevölkerungspolitik
- Entleerung des ländlichen Raumes
- Konsumgesinnung und Dritte Welt
- 19.-20.11.1976 Sitzung der Kammer in Bonn
- "Bevölkerungspolitik und Rentenlast"
- "Sterben die Dörfer aus?"
- "Verantwortung für den Straßenverkehr"
- "Stadtentwicklung"
- Ergänzende Beschlüsse
- Titel für die neue Arbeitsform
- 15.-16.04.1977 ´Sitzung der Kammer in Bonn
- Eröffnung
- Berichte und Beratung
- Abgeschlossene Vorhaben
- Künftige Vorhaben
- Arbeitslosigkeitpapier für die Synode
- Mögliche neue Themen
- Sozialethische Konferenz
- Vorhaben in Arbeit
- "Handwerk und Mittelstand"
- "Stadtentwicklung"
- 23.-24.09.1977 Sitzung der Kammer in Bonn
- Veröfentlichung der "Aktuellen Kommentare"
- Stadtentwicklung
- Ausländerkinder ohne Zukunft?
- Kurzbericht über anstehende sozialethische Problme, die von der Kammer aufgegriffen werden sollten
- Generaldiskussion über Themen für die weitere Kammerarbeit
- Arbeitslosigkeit
- 02.-03.12.1977 Sitzung der Kammer in Bonn
- Eröffnung
- Verteilung der Aktuellen Kommentare
- Neue Arbeitsvorhaben der Kammer
- "Verschlechterung des sozialen Klimas"
- Bildungs- und Beschäftigungssystem
- Vereinbarkeit von Mitbestimmung und Verfassung
- Tariffähigkeit der Landeskirchen
- "Was kostet das Netz der sozialen Sicherung?"
- Arbeitsweise der Kammer
- "Handwerk und Mittelstand"
- Beratung des Papiers "Kinder ausländischer Arbeitnehmer"
- Vorlage des Leistungsausschusses
- 21.-22.04.1978 Sitzung der Kammer in Bonn
- Beratungen
- Punkte der Kritik, Wünsche der Kammer
- Beschlüsse
- Beschlüsse zum Entwurf der Leistungsdenkschrift
- Bearbeitung neuer Themen durch die Kammer
- 30.06.-01.07.1978 Sitzung der Kammer in Bonn
- Leistungsdenkschrift - Beratung und Beschlussfassung
- Berichtung Beratung zum Arbeitsvorhaben "Bildungs- und Beschäftigungssystem"
- Neue Arbeitsvorhaben der Kammer
- "Arbeit und Arbeitslosigkeit"
- "Mikroprozessoren - zu erwartende Probleme für Wirtschaft und Gesellschaft"
- "Mechanismen der Anspruchsgesellschaft"
- "Verschlechterung des sozialen Klimas"
- "Profit"
- 22.-23.09.1978 Sitzung der Kammer
- Verabschiedung der Leistungsdenkschrift der EKD
- Arbeitsvorhaben "Arbeit und Arbeitslosigkeit"
- Arbeitsvorhaben "Mikroprozessoren"
- Arbeitsvorhaben "Mechanismen der Anspruchsgesellschaft"
- Arbeitsvorhaben "Mitbestimmung"
- Arbeitsvorhaben "Profit"
- Arbeitsvorhaben "Bildungs- und Bschäftigungssystem"
- 16.-17.03.1979 Sitzung der Kammer in Bonn
- Bericht und Diskussion zum Arbeitsvorhaben "Kirche und Stadt"
- Bericht und Diskussion zum Arbeitsvorhaben "Profit"
- Einführung und Diskussion zum Arbeitsvorhaben "Schichtarbeit"
- Bericht und Diskussion zum Arbeitsvorhaben "Mechanismen der Anspruchsgesellschaft"
- Bericht und Diskussion zum Arbeitsvorhaben "Arbeit und Arbeitslosigkeit (Mikroprozessoren)"
- Berichte und Stellungnahmen zum Mitbestimmungsurteil des BVerfG
- 14.+15.09.1979 Sitzung der Kammer in Bonn:
- Beratung und Verabschiedung des Entwurfs "Mechanismen der Anspruchsgesellschaft"
- Bericht über die Arbeit des Auschusses "Kirche und Stadt" und Diskussion
- Bericht über die Arbeit des Auschusses "Arbeit und Arbeitslosigkeit" und Diskussion
- Bericht über die Arbeit des Ausschusses "Profit" und Diskussion
- Bericht über die Arbeit der Arbeitsgruppe "Schichtarbeit" und Diskussion
- Neues Arbeitsvorhaben "Eingeschränkt Leistungsfähige" (chronisch Erkrankte)
- Brainstorming über mögliche weitere Themen
- Rückschau auf die Kammer, Anregungen für die künftige Arbeit
- Abschluss Gala-Essen
- 20.-21.02.1980 Konstituierende Sitzung der Kammer in Bonn
- Eröffnung der Arbeitsperiode der neuen Kammer
- Beratung über den Entwurf eines aktuellen Kommentars "Die Last der Nachtschichtarbeit", den Entwurf einer gemeinsamen Erklärung von DGB und EKD zur Lage der Arbeitslosen, die Diskussion zur Lage der Aussperrungm das neue Arbeitsprojekt "Chronisch Kranke"
- 03.-04.10.1980 Konstituierende Sitzung der Kammer in Bonn
- Bericht der Geschäftsführung
- Bericht zur Lage Referat "Die neue Wirtschaftsordnung"
- Beratung der Vorlage "Humanisierung der Stadt - eine sozialethische Aufgabe"
- Bericht und berAtung über die bisherige Arbeit des Ausschusses "Arbeit und Arbeitslosigkeit - Strukturfragen"
- Neuer Auschuss "Chronisch Kranke"
- Neues Projekt zum Thema "Mitbestimung"
- 27.-28.02.1981 Ausschusssitzungen
- Ausschusssitzung "Chronisch Kranke"
- Präsidiumssitzung der Kammer für soziale Ordnung (Treffen von Kammer- und Ausschussvorsitzenden)
- Vorbereitungsgruppe "Neue Weltwirtschaftsordnung"
- Ausschusssitzung "Kirche und Staat"
- 27.-28.03.1981 Ausschusssitzungen in Bonn:
- Berichte aus der EKD
- Aktuelle Berichte zur Lage
- Bericht zur Situation der Landwirtschaft
- Bericht über die Verabschiedung des neuen Grundsatzprogramms des DGB
- Gewerkschaftlicher Lagebericht
- Bericht über die Einschätzung der wirtschaftlichen Situation
- Bericht über die sozialpolitische Situation
- Bericht über die Chancen in der Europapolitik
- Bericht über eine Mission einer Delegation des Internationalen Arbeitsamtes
- Arbeitsprojekte
- Mitbestimmung
- Neue Weltwirtschaftsordnung
- Arbeit und Arbeitslosigkeit
- Beratung der Vorlage "Humanisierung der Stadt"
- Beschlüsse
- Arbeitsprojekt "Mitbestimmung"
- Vorschlag zum Thema "europäische Integration"
- Aktuelle Berichte
- Entwurf einer Studie "Humanisierung der Stadt"
- Arbeitsvorhaben "Entwicklungspolitik" (Neue Weltwirtschaftsordnung)
- Weiterarbeit an der Denkschrift "Arbeit und Arbeitslosigkeit"
- 09.10.-10.10.1981 Ausschusssitzungen in Bonn:
- Aktuelle Kurzberichte (EKD, DGB, Arbeitgeberbereich)
- Arbeitsprojekte der Kammer
- Beratung und Approbation eines Aktuellen Kommentars zu "Chronisch Kranke"
- Das soziale Sicherungssystem im Zeichen einer stagnierenden Wirtschaft
- Situation der Landwirtschaft
- Arbeitslosigkeit
- Beschlüsse zu weiteren Projekten der Kammer
- Neue Weltwirtschaftsordnung
- Humanisierung der Stadt
- 23.-24.04.1982 Sitzung der Kammer
- Kurzberichte zu "Asylrecht und Ausländerpolitik"
- Beratung und Approbation der Studie "Strukturwandel und Wertewandel der Arbeit"
- Schreiben der EKD in Sachen Behindertenpolitik
- Neues Projekt "Landwirtschaft im Kreuzfeuer der "Kritik"
- Neues Projekt "Neue Medien"
- 12.-14.11.1982 Klausurtagung zum Thema "Sozialpolitik in Zeiten eines stagnierenden Wirtschaftswachstums - Chance für eine Neuorientierung?" in der Evangelischen Sozialakademie Friedewald
- Diskussion zur Resonanz auf die Sozialkammerstudie
- Laufende und künftige Probleme der Kammer:: Studie "Menschengerechte Stadt"; Aktueller Kommentar "Landwirtschaft"; Bericht über die EKD-Synode 1982
- 18.-19.03.1983 Sitzung der Kammer in Bonn
- Arbeitsvorhaben "Neue Medien", der in einem Beschluss zur Gründung eines Ausschuss führt
- Arbeitsvorhaben "Landwirtschaft"
- Aufnahme der Studie "Solidargemeinschaft" in der Öffentlichkeit
- Diskussion zur Arbeitsweise der Kammer
- Berichte: Sozialpolitik nach dem Regierungswechsel, Sozialpolitik nach der Wahl, Grenzen der Kürzungen im sozialen Bereich, Die Notwendigkeit von Kürzungen, Arbeitsvorhaben "Soziale Sicherung"
- Sitzung der Kammer am 07.-08.10.1983
- Arbeitsprojekt "Neue IuK-Techniken"
- Arbeitsprojekt "Landwirtschaft"
- Arbeitsvorhaben "Sozialpolitik"
Netzwerk
510 Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Übergeordnete Institution)
510 EKD - Evangelische Kirche in Deutschland (Übergeordnete Institution)
500 Reimer Mager (1. Vorsitzender)
500 Friedrich Karrenberg (stellvertretender Vorsitzender 1961-1963, agiert de facto als Vorsitzender seit 1949)
500 Müller, Bernhard ((stellvertretender Vorsitzender 1964-1979)
500 Ranke, Hansjürg (Geschäftsführer 1949-1960)
500 Heyl, Cornelius Adalbert von (Geschäftsführer)
Anmerkung: Die folgende Auflistung enthält alle Mitglieder und Referenten der Kammer für soziale Ordnung der jeweiligen Ratsperioden, so dass der Wandel der personellen Konstellatinen über die Zeit hinweg abgebildet wird. Grundsätzlich wurden die Kammermitglieder zu Beginn der jeweiligen Periode des Rats der EKD neu berufen. Da allerdings auch innerhalb der Ratsberioden Kammerumbildungen vorgenommen wurden, lassen sich die jeweiligen spezifischen personellen Konstellationen nur bedingt mit den einzelnen Ratsperioden in Beziehung setzen. Die folgende Darstellung orientiert sich also an den zum Teil an den Ratssitzungen, zum Teil Da nur zum Teil Mitgliederlisten existieren, wurde die folgende Aufstellung aus den Beschlüssen des Rats der EKD, Reisekostenabrechnungen und Rundschreiben etc. rekonstruiert.
Mitglieder und Referenten der 1. Periode
500 Amman, Minna (Mitglied)
500 Ammler, Otto (Mitglied)
500 Dietze, Constantin von (Mitglied)
500 Karrenberg, Friedrich (stellv. Vorsitzender)
500 Klein, Otto (Mitglied)
500 Staewen, Gertrud (Mitglied)
500 Tiburtius, Joachim (Mitglied)
500 Feurich, Walter (Mitglied)
500 Wildfeuer, Gerhard (Mitglied)
500 Herz, Johannes (Mitglied)
500 Prater, Johannes (Mitglied)
500 Iwand, Hans Joachim (Mitglied, Referent)
500 Mager, Reiner (Mitglied)
500 Ranke, Hansjürg (Mitglied)
500 Wendland, Heinz-Dietrich (vorgeschlagen als Mitglied)
500 Bismarck, Klaus von (Mitglied)
500 Cordes, Cord (Mitglied)
500 Donath, Martin (Mitglied Referent)
500 Heilfurth, Gerhard (Mitglied)
500 Wurzbacher, Gerhard (Mitglied)
500 Wülker, Gabriele (Mitglied)
500 Heyde, Ludwig (Mitglied)
500 Collmer, Paul (Mitglied)
500 Klein, Otto(Mitglied)
500 Gollwitzer, Helmut (Mitglied)
500 Müller-Armack, Alfred (Referent)
500 Spiegel-Schmidt, Friedrich (Referent)
Mitglieder und Referenten der 2. Periode
500 Reimer Mager (Vorsitzender, Mitglied)
500 Amann, Minna (Mitglied)
500 Klaus von Bismarck (Referent)
500 Cord Cordes (Mitglied)
500 Martin Donath (Mitglied)
500 Walter Feurich (Mitglied)
500 Helmut Gollwitzer (Mitglied)
500 Gerhard Heilfurth (Mitglied)
500 Johannes Herz (Mitglied)
500 Peter Heyde (Mitglied)
500 Friedrich Karrenberg (Mitglied)
500 Klein, Otto (Mitglied)
500 Müller-Armack, Alfred (Mitglied)
500 Müller, Eberhard (Mitglied)
500 Georg Prater (Mitglied)
500 Gerdtrud Staewen (Mitglied)
500 Gerhard Wildfeuer (Mitglied)
500 Gerhard Wurzbacher (Mitglied)
500 Wülker, Gabriele (Mitglied)
500 Sahlberg, Clara (Mitglied)
500 Suppert, Otto (Mitglied)
500 Dibelius, Otto (Einflussnahme)
500 Brunotte, Heinz (Präsident der Kirchenkanzlei)
Mitglieder und Referenten gemäß Reisekostenabrechnung der Kammertagung am 11.-12.11.1958
Aus der DDR:
500 Herz, Johannes
500 Lütgert, Hermann
500 Feurich, Walter
Aus der BRD:
500 Prater, Johannes
500 Suppert, Otto
500 Prof. Janssen
500 Cordes, Cord
500 Müller, Eberhard
500 Heyde, Ludwig
Mitglieder und Referenten der 3. Periode (gem. Ratsbeschluss am 18.5.1961)
500 Amann, Mina
500 Collmer, Paul (nachträglich mit einem Schreiben vom 27.01.1962 berufen, s. Akte 2/1507)
500 Cordes, Cord
500 Ditter, Horst
500 Donath, Martin
500 Feurich, Walter
500 Heyde, Ludwig (1961 verstorben)
500 Heyde, Peter (nachträglich durch die 11. Ratssitzung vom 10./11.05.1962 berufen, s. AKte 2/1507)
500 Lütgert, Hermann
500 Lottmann, Werner
500 Mager, Reimer
500 Müller, Eberhard
500 Klaus von Oppen###
500 Pfeil, Elisabeth
500 Poelchau, Harald
500 Prater, Georg
500 Ranke, Hansjürg
500 Rudolph, Fritz
500 Sahlberg, Clara
500 Suppert, Otto
500 Wendt, Siegfried
500 Wülker, Gabriele
Mitglieder und Referenten gem. Ratsbeschluss vom 16.06.1964
500 Mager, Reimer (Vorsitz)
500 Müller, Eberhard (Stellvertr. Vorsitz)
500 Krelle, Wilhelm (stellvertr. Vorsitz)
500 Bauer, Walter
500 Collmer, Paul
500 Cordes, Cord
500 Cremer, Marlies
500 Ditter, Host
500 Feurich, Walter
500 Guth, Ernst
500 Heyde, Peter
500 Koch, Harald
500 Lottmann, Werner
500 Lütgert, Hermann
500 Ranke, Hansjürg
500 Schulze, Hans
500 Simon, Helmut
500 Sohn, Karl-Heinz
500 Steinjan, Werner
500 Suppert, Otto
500 Vetter, Heinz O.
500 Weisser, Gerhard
500 Wendt, Siegfried
500 Heyl, Cornelius Adalbert von (Geschäftsführung)
Mitglieder und Referenten gemäß Beschluss des Rats der EKD vom 14.1.1968
500 Müller, Eberhard (Vorsitz)
500 Krelle, Wilhelm (Sellvertr. Vorsitz)
500 Hinz, Erwin (DDR, Stellvertr. Vorsitz, lehnt jedoch ab)
500 Borchardt, Knut (taucht jedoch in einer späteren, aktualisierten Version der Liste nicht mehr auf)
500 Collmer, Paul
500 Cordes, Cord
500 Cremer, Marlies
500 Ditter, Horst (DDR)
500 Glinz, Hans-Karl
500 Goeritz (DDR)
500 Guth, Ernst
500 Heyde, Peter
500 Hoffmann, Erich (DDR, lehnt jedoch ab)
500 Kei, Siegfried
500 Kley, Gisbert
500 Koch, Harald
500 Krusche, Günter (DDR)
500 Lottmann, Werner
500 Plate, Roderich
500 Ranke, Hansjürg
500 Schulze, Hans
500 Simon, Helmut
500 Sohn, Karl-Heinz
500 Steinjan, Werner
500 Symanowski, Hors
500 Vetter, Heinz O.
500 Weisser, Gerhard
Folgende Personen werden mit dem Beschluss der Ratssitzung vom 28./29.02.1968 weiterhin "aus dem Bereich der östlichen Gliedkirchen" (also DDR?) berufen:
500 Dipl. Ing. Gräfe
500 Dipl. Ing. Steinhauer
500 Dipl. Phys. Nau
Aus der Sitzung des Rats der EKD werden am 27. und 28.11.1969 zusätzlich in die Kammer berufen:
500 Ernst, Werner
500 Heyl, Cornelius Adalbert von
500 Rich, Arthur
500 Weber, Hartmut
Mitglieder und Referenten gemäß Ratsbeschluss vom 7.-8.12.1973
500 Müller, Eberhard (Vorsitzender, ursprünglich für 3 Jahre, 1976 um weitere drei Jahre verlängert)
500 Ernst, Wolfgang
500 Flor, Georg
500 Glinz, Hans-Karl
500 Guth, Ernst
500 Halbach, Günter
500 Hoerschelmann, Paul Gerhard
500 Kramer, Rolf
500 Krelle, Wilhelm (Stellvertr. Vorsitzender)
500 Rich, Artur
500 Rösener, Herbert
500 Schulze, Hans
500 Simon, Helmut
500 Sohn, Karl Heinz
500 Steinjan, Werner
500 Storck/Stork, Hans (?)
500 Weber, Hartmut
500 Wiedeman, Lothar
Mitglieder und Referenten gemäß Beschluss der Kammer am 16./17.11.1979
500 Böhme, Monika
500 Knoll, Jörg
500 Sohn, Walter
500 Rösener, Herbert (Nachberufung vom 26.01.1980, s. Akte EZA 2/8727)
500 Uhl, Harald
Parteien, Staat, gesellschaftliche Gruppe, Wirtschaft, Institute
500 Hoffmeister, Karl Otto Karl Otto
500 Houben, Antoon
500 Huber, Wolfgang
500 Kreuzaler, Ernst
500 Leicht, Robert
500 Markmann, Heinz
500 Steinjan, Werner
500 Thormann, Eduard
500 Volkmar, Günter
Wissenschaft
500 Krelle, Wilhelm
500 Strohm, Theodor (neuer Vorsitzender)
500 Bartelt, Michael (Ständige Vertreter, SWI)
Publikationen
Archivbestände
670 EZA 2/1501 ff (Bestand Kammer für soziale Ordnung; Untergruppe Kirchenkanzlei und beratende Organe des Rates)
670 EZA 656/455 (Handakten Eberhard Müller, Geschäftsführung der Kammer für soziale Ordnung)
Veröffentlichungen über die Institution
730 Riedner, Günter: Die Kammer für Soziale Ordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Über den Versuch, aus christlicher Verantwortung die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik mitzugestalten (Europäische Hochschulschriften. Reihe XXIII, Theologie, Publications universitaires européennes. Sér. XXIII, Théologie European university studies. Ser. XXIII, Theology), Frankfurt a.Main 1994.
730 Euchner, Walter; Grebing, Helga (Hg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus - Katholische Soziallehre - Protestantische Sozialethik: Ein Handbuch, Essen 2001.
410 Abkürzung: Sozialkammer
0100 GBV-Link: http://d-nb.info/gnd/2029720-8
Eingehende Verknüpfungen
Collmer, Paul
Cordes, Cord
Cremer, Marlies
Flüchtlingsbeirat der EKD
Heyde, Peter
Kammer der EKD für Öffentliche Verantwortung
Müller, Eberhard
Müller-Armack, Alfred
Poelchau, Harald
Ranke, Hansjürg
Rich, Arthur
Sahlberg, Clara
Schmidt-Clausen, Kurt
Staewen, Gertrud
Suppert, Otto
Weber, Hartmut
Weisser, Gerhard
Wendt, Siegfried
Wülker, Gabriele
- No labels